Forscher zu Klimakrise: «Wissenschaft wird wirklich nervös»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brasilien,

Zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Brasilien zeigt sich ein führender Experte zur Klimakrise besorgt. Er warnt vor zunehmenden Risiken.

Johan Rockström
Rockström warnt direkt vor der eskalierenden Klimakrise zum Auftakt der Klimakonferenz in Brasilien. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die fatalen Folgen der Erderwärmung seien immer stärker spürbar, sagt ein Experte.
  • Selbst vollständige Klimapläne senken Treibhausgase bis 2030 nur um etwa fünf Prozent.

Zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Brasilien äusserte sich Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, besorgt über die eskalierende Klimakrise. Er warnte vor den zunehmenden Risiken für Umwelt und Gesellschaft.

«Die Wissenschaft wird wirklich nervös», sagte der Forscher vor Journalisten in Belém. «Verliert die Erde ihre Widerstandsfähigkeit? Wird ihre Kühlleistung geschwächt?», fragte er.

Treibhausgase sinken trotz aller Klimapläne nur leicht bis 2030

Selbst wenn alle Klimaschutzpläne der Staaten umgesetzt würden, wäre der Effekt auf den Treibhausgasausstoss gering. Bis 2030 dürfte er nur um etwa fünf Prozent sinken, sagte er.

Dies müsse aber Jahr für Jahr erreicht werden. «Bis 2030 müssen die Emissionen um 40 bis 45 Prozent gesenkt werden», sagte er.

An die zweiwöchige Konferenz, im UN-Jargon COP30 genannt, appellierte Rockström, jetzt vor allem ins Handeln zu kommen. «Wir brauchen keine weiteren Verhandlungen über Regeln. Diese COP, und alle zukünftigen, muss liefern.»

Klimawandel hat sinkende Produktivität zur Folge

Denn die fatalen Folgen der Erderwärmung seien immer stärker spürbar. Als Beispiele nannte er mehr Gesundheitsschäden und eine sinkende Arbeitsproduktivität infolge von Hitzestress in immer mehr Staaten.

Die Gastgeber erwarten rund 50'000 Teilnehmer. Mehr als 190 Staaten beraten zwei Wochen lang, wie die Klimakrise eingedämmt werden kann.

Machst du dir Sorgen wegen der Klimakrise?

Dies sind etwa häufigere und heftigere Dürren, Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen. Zudem geht es um Forderungen armer Staaten nach mehr Geld, um sich an diese lebensfeindlicheren Bedingungen anzupassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5923 (nicht angemeldet)

Erst wenn der letzte Fluss Land Umwelt voll vergiftet ist merkt auch der Allerletzte Tro...l das man Geld nicht Fressen kann 😂

User #4055 (nicht angemeldet)

Die ganze Klimahysterie ist ein Lügengebilde, nicht wissenschaftlich, sondern politisch inszeniert. Vor 500 Jahren war eine kleine Eiszeit. Früher war es mehrmals wärmer als heute. Erst gut 150 Jahre wird gemessen. Hört endlich auf mit dieser unbegründeten Hysterie? Wir werden weder verbrennen noch ersaufen. Z.B. die Eisbär Population ist stark geworden nicht ausgestorben, wie prophezeit, Eis und Schnee gibt es immer noch, obschon Al Gore prophezeite dass 2014 fertig ist damit. CO2 hat nichts mit dem IMMERWÄHRENDEN Klimawandel zu tun, nur Lug und Betrug, fertig mit der Hysterie.

Weiterlesen

Felix Wertli
116 Interaktionen
COP 30
black friday paket haustür
53 Interaktionen
«Schwarzer Tag»
Klimakrise
31 Interaktionen
Laut Bericht

MEHR IN NEWS

Klimawandel
66 Interaktionen
Neuer UN-Bericht
US-Senat
2 Interaktionen
Haushaltsstreit
Hannibal Gaddafi
Hannibal Gaddafi
Smartphone-Nutzer
Nach Einreise

MEHR AUS BRASILIEN

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva
36 Interaktionen
Klimakonferenz
COP30 Weltklimakonferenz
14 Interaktionen
Kampfansage
Lando Norris Formel 1
12 Interaktionen
Eine Hand am WM-Pokal
Simon Stiell COP30
3 Interaktionen
COP30 in Brasilien