China kritisiert «bösartige Unterstellungen» um Peng Shuai

DPA
DPA

China,

Weiter Rätselraten um den Verbleib des Tennisstars Peng Shuai. Ist die 35-Jährige wohlauf zu Hause? Das legt der IOC nach einer Videoschalte nahe. China fordert ein Ende der Kontroverse ein.

peng shuai
Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai spielt ein Erstrundenmatch gegen die Kanadierin Bouchard bei den Australian Open am 15. Januar 2019. Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinas Regierung sucht ein Ende der Kontroverse um den längere Zeit verschwundenen Tennisstar Peng Shuai.

«Einige Leute sollten ihre bösartigen Unterstellungen beenden und diese Sache nicht politisieren», sagte der Sprecher des Aussenministeriums, Zhao Lijian, am Dienstag auf Fragen der Presse in Peking.

Er wies darauf hin, dass die 35-Jährige einige Aktivitäten in der Öffentlichkeit unternommen habe. Auch erwähnte der Sprecher das Videotelefonat mit dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach. «Wir hoffen, dass betreffende Seiten aufhören, die Angelegenheit arglistig aufzubauschen.»

Peng Shuai hatte Anfang November im sozialen Netzwerk Weibo Vorwürfe wegen eines sexuellen Übergriffs durch einen chinesischen Spitzenpolitiker veröffentlicht. Sofort griff die Zensur ein, löschte ihren Post und verhindert seither jede Diskussion in Chinas Internet. Auch war die Spielerin zunächst nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden, was die internationale Tenniswelt beunruhigt hatte.

Videoschalte des IOC

Das IOC hatte am Sonntag mitgeteilt, Bach habe ein Videotelefonat mit der Tennisspielerin geführt. Diese habe erklärt, sie sei in Sicherheit. Ob ihre #MeToo-Vorwürfe oder möglicher Druck chinesischer Stellen auf die 35-Jährige dabei angesprochen wurden, blieb offen. Laut IOC erklärte sie, wohlauf in ihrem Haus in Peking zu leben und dass ihre Privatsphäre respektiert werden solle.

Die Videoschalte löste Kritik aus, dass das IOC als williger Helfer des chinesischen Systems agiert habe. Die Sportlervereinigung Global Athlete warf dem IOC vor, sich «mitschuldig an der bösartigen Propaganda der chinesischen Behörden und deren mangelndem Interesse an grundlegenden Menschenrechten und Gerechtigkeit» zu machen.

Die Affäre um die Weltklasse-Doppelspielerin bringt das IOC knapp zweieinhalb Monate vor den Olympischen Winterspielen in Peking (4. bis 20. Februar) zusätzlich stark in Bedrängnis. China steht wegen Verstössen gegen die Menschenrechte ohnehin in der Kritik.

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
596 Interaktionen
Druck wächst
a
129 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR IN NEWS

In Warschau
Trump
2 Interaktionen
Vor Gespräch mit China
Benjamin Netanjahu
Status von dreien unklar

MEHR AUS CHINA

Donald Trump China
13 Interaktionen
«Herkunfts-Washing»
Dozens rescued after two passenger boats capsize in southwest China's Guizhou province
1 Interaktionen
Zehn Tote
Corona
4 Interaktionen
Corona
Trump
5 Interaktionen
Laut Beitrag