«Bild»: Corona-Warn-App hat bei Millionen kaum funktioniert

DPA
DPA

Bolivien,

Die deutsche Corona-Warn-App hat nach einem «Bild»-Bericht auf Millionen Smartphones mit Android-Betriebssystem wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert.

Bei Nutzern mit Android-Betriebssystem hat die Corona-Warn-App laut eines «Bild»-Berichts lange Zeit nicht korrekt funktioniert. Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn
Bei Nutzern mit Android-Betriebssystem hat die Corona-Warn-App laut eines «Bild»-Berichts lange Zeit nicht korrekt funktioniert. Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sprecher der Softwarefirma SAP, die die App mitentwickelt hatte, sagte der Zeitung: «Es gab in der Tat ein Problem mit früheren Versionen der Corona-Warn-App in Sachen Hintergrundaktualisierung auf Android-Geräten.» Auch das Robert-Koch-Institut, das die App herausgibt, sagte der Zeitung: «Der automatische Abgleich im Hintergrund wurde von einem Teil von Android-Smartphones unterbunden.»

Nutzer etwa von Samsung- oder Huawei-Handys seien im Zweifel nicht oder zu spät gewarnt worden, berichtete das Blatt. Grund sei, dass sich auf Smartphones mit Android-Betriebssystem die notwendige stetige Hintergrundaktualisierung der Warn-App bislang automatisch ausstellte, solange die App nicht geöffnet war. Das sollte Handy-Strom sparen.

Ein Sprecher der Softwarefirma SAP, die die App mitentwickelt hatte, sagte der Zeitung: «Es gab in der Tat ein Problem mit früheren Versionen der Corona-Warn-App in Sachen Hintergrundaktualisierung auf Android-Geräten.» Auch das Robert-Koch-Institut, das die App herausgibt, sagte der Zeitung: «Der automatische Abgleich im Hintergrund wurde von einem Teil von Android-Smartphones unterbunden.»

Das Gesundheitsministerium verwies dem Bericht zufolge auf eine neue Version der App, die am Mittwoch herauskam: «Mit der Version 1.1.1 ist das Problem behoben.» Über einen «Schieberegler» lasse sich die App dauerhaft scharf schalten.

Die App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Ausserdem kann sie dazu beitragen, dass Menschen nach einem Coronavirus-Test möglichst schnell ihr Testergebnis digital erhalten und über die App anonym mögliche Kontaktpersonen warnen können, wenn diese auch die App installiert haben.

Professor Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik, sprach gegenüber der «Bild»-Zeitung von einem sehr ärgerlichen Fehler, der «gefährlich für die Gesundheit» der Verbraucher sein könnte. Er sieht die Schuld demnach bei den Smartphone-Herstellern.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
26 Interaktionen
Nach Massen-Protesten
Juwelendiebe Louvre
209 Interaktionen
Louvre-Einbruch

MEHR IN NEWS

Gaza Israel
Nach neuer Gewalt
Obergericht Bern
Wegen Mordes
2 Interaktionen
«Zu komplex»
ifo institut für wirtschaftsforschung
1 Interaktionen
Im dritten Quartal

MEHR AUS BOLIVIEN

Bolivien
1 Interaktionen
Ende der linken Ära
Alte Frau
In Japan
WM 2026
Historisch