Auslandspresseverband in Israel klagt über Siedlergewalt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Israel,

Der Auslandspresseverband FPA in Israel verurteilte die Angriffe radikaler Siedler auf Journalisten und forderte ein Ende der Gewalt.

Gewalt gegen Journalisten
Nach Angriffen radikaler Siedler auf Journalisten fordert der Auslandspresseverband ein sofortiges Ende der Gewalt. (Symbolbild) - dpa

Der Auslandspresseverband in Israel (FPA) hat sich entsetzt über gewaltsame Angriffe radikaler israelischer Siedler auf Journalisten im besetzten Westjordanland geäussert.

Der Verband rief die israelischen Behörden in einer Stellungnahme dazu auf, «diese Gewalt sofort zu stoppen». Örtliche und ausländische Journalisten seien «eindeutig ins Visier geraten, während sie ein beispielloses Ausmass unkontrollierter Gewalt gegen Palästinenser während der diesjährigen Olivenernte dokumentieren».

Reuters-Mitarbeiter von israelischen Zivilisten verletzt

Am 8. November seien zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters, die deutlich mit Westen und Helmen gekennzeichnet gewesen seien, in der Nähe des palästinensischen Dorfes Beita von maskierten israelischen Zivilisten mit Knüppeln und Steinen angegriffen worden.

Etwa ein Dutzend Siedler hätten auf eine Reporterin eingeschlagen, während sie bereits am Boden lag und ihr schwere Verletzungen zugefügt. «Auch Personen, die ihr zu Hilfe kommen wollten, wurden attackiert», hiess es weiter.

AFP-Fotograf von israelischen Siedlern angegriffen und verletzt

Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP sei am 10. Oktober von israelischen Siedlern mit Stöcken brutal zusammengeschlagen worden. «Sie bewarfen sein Auto mit Steinen und setzten es anschliessend in Brand», hiess es weiter.

«Der Fotograf, der angab, es habe sich um einen der schlimmsten Angriffe in seinen 30 Berufsjahren gehandelt, berichtete, dass israelische Sicherheitskräfte vor Ort sich weigerten, einzugreifen, und stattdessen mit Gummigeschossen und Tränengas auf Olivenerntehelfer und begleitende Aktivisten schossen.»

Dies seien nur zwei Beispiele, in den vergangenen Wochen hätten sich weitere Vorfälle dieser Art ereignet.

«Es ist die Verantwortung der israelischen Soldaten und Polizisten, Zivilisten – einschliesslich Journalisten – zu schützen», erklärte der Verband weiter. «Stattdessen schikanieren und bedrohen israelische Truppen regelmässig Journalisten, halten sie in einigen Fällen fest und drohen ihnen mit Abschiebung.»

Wachsende Feindseligkeit gegen Journalisten in Israel

All dies sei Teil «eines sich verschärfenden Klimas der Feindseligkeit gegenüber den Medien seitens der israelischen Behörden». Der Auslandspresseverband forderte dazu auf, die Vorfälle zu untersuchen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, man prüfe die Berichte. Seit Beginn des Gaza-Kriegs im Oktober 2023 kommt es im Westjordanland auch verstärkt zu Gewalt radikaler Siedler gegen Palästinenser.

Der Armee wird immer wieder vorgeworfen, sie gehe nicht entschlossen genug gegen solche Angreifer vor. Es gibt kaum Berichte darüber, dass Siedler nach Attacken zur Rechenschaft gezogen werden.

Israel hatte im Sechstagekrieg 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute inmitten von drei Millionen Palästinensern rund 700'000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen eigenen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.

Kommentare

User #5923 (nicht angemeldet)

Die dürfen Alles UNgestraft 🤷‍♂️ 😂

Weiterlesen

Vance
9 Interaktionen
Gaza-Krieg

MEHR IN NEWS

7 Interaktionen
Medienbericht
Petro Kotin
Energoatom
Ziegen
14 Interaktionen
Aargau
Baar ZG
3 Interaktionen
Baar ZG

MEHR AUS ISRAEL