Uber geht diese Wochen an die Börse

DPA
DPA

USA,

Der US-Fahrdienstvermittler Uber will diese Woche sein Debut an der New Yorker Börse geben. Das Unternehmen peilt trotz grosser Verluste eine hohe Bewertung an.

Uber
Der US-Fahrdienstvermittler Uber will diese Woche sein Debut an der New Yorker Börse geben. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Uber will noch in dieser Woche an die New Yorker Börse gehen.
  • Vor einem Jahr schrieb der US-Fahrdienstvermittler ein Rekordminus.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber wird in dieser Woche an der New York Stock Exchange debütieren. Die Firma, die Mobilität und Transport revolutionieren will, strebt die höchstbewertete Börsenpremiere seit jener von Alibaba im Jahr 2014 an. Anders als Chinas Online-Riese schreibt das Unternehmen bisher jedoch hohe Verluste.

Für Anleger stellt sich die Frage: Kann die hochgehandelte Firma aus Kalifornien schwarze Zahlen liefern? Firmen-Chef Dara Khosrowshahi taugt hier nicht gerade als Mutmacher.

«Wenn sie ein vorhersehbar profitables Unternehmen wollen, kauft eine Bank. Kommt nicht zu uns – ganz einfach», sagte er im Dezember bei einem Event der Stanford Business School. Ihn interessiere nur die langfristige Perspektive. Auch im Börsenprospekt warnt das Unternehmen, möglicherweise nie Gewinne zu machen.

Uber
Der US-Fahrdienstvermittler Uber. - dpa

Fest steht dennoch bereits: Das Börsen-Debüt wird enorme Dimensionen erreichen. Uber peilt eine Gesamtbewertung von bis zu 90 Milliarden Dollar an, frühere Schätzungen lagen sogar noch deutlich höher.

Die Preisspanne für die Aktien wurde zunächst auf 44 bis 50 Dollar festgelegt. Sie könnte sich aber je nach Nachfrage noch ändern. Uber will 180 Millionen Anteilsscheine platzieren. Wodurch nach aktuellem Stand ein Erlös von 7,9 bis 9,0 Milliarden Dollar herauskäme.

Am Finanzmarkt wird damit gerechnet, dass Uber den endgültigen Ausgabepreis seiner Aktien am Donnerstag bekanntgibt. Am Freitag dürften die Papiere dann erstmals unter dem Tickerkürzel «UBER» öffentlich gehandelt werden.

Das Dienstleistungsunternehmen lockt Anleger mit starkem Wachstum. 2018 stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um 42 Prozent auf 11,3 Milliarden Dollar. Dem stehen jedoch tiefrote Zahlen gegenüber. Ohne Sondererlöse durch den Verkauf von Geschäftsteilen verlor Uber im vergangenen Jahr fast 1,9 Milliarden Dollar.

Rekordminus für Uber

Dem «Wall Street Journal» zufolge geriet der US-Fahrdienstvermittler im ersten Quartal noch tiefer in die Verlustzone. In den zwölf Monaten bis Ende März wurden demnach 3,7 Milliarden Dollar eingebüsst. Ein Rekordminus für Unternehmen im Jahr vor ihrem Börsengang.

Bislang dominiert der Fahrdienstvermittler den «Ride Sharing»-Markt für Fahrdienstvermittlungen über Smartphone-Apps. Doch Khosrowshahi will das Unternehmen zu einem Allround-Anbieter für alle möglichen Formen der Mobilität machen.

Services für Essenslieferungen, Frachtvermittlung für Lkw-Fahrer sowie E-Bikes und -Tretroller betreibt Uber bereits. Der langfristige Geschäftsplan baut stark auf technologischen Fortschritt. Roboterautos - die den Fahrer als Kostenfaktor beseitigen - gelten als Schlüssel zur Profitabilität.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

San Francisco/New York

MEHR IN NEWS

Seekuh Zürichsee
5 Interaktionen
«Es ist schade»
Fuchs
1 Interaktionen
Laut neuer Studie
Schwellbrunn AR
Schwellbrunn AR
LBBW
Cum-Ex-Skandal

MEHR AUS USA

US-Finanzminister Scott Bessent
2 Interaktionen
Verhandlungen
Albert Einstein
Aufzeichnungen
star trek troupe
97 Jahre alt
Passagierflugzeug
2 Interaktionen
Aggressives Manöver