Irans Präsident zu Zusammenarbeit mit Biden bereit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Irans Präsident Hassan Ruhani hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden Zusammenarbeit angeboten.

HANDOUT - Hassan Ruhani, Präsident des Iran, hat die Bereitschaft seines Landes für eine Zusammenarbeit mit US-Wahlsieger Joe Biden signalisiert. Foto: Uncredited/Office of the Iranian Presidency/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits
HANDOUT - Hassan Ruhani, Präsident des Iran, hat die Bereitschaft seines Landes für eine Zusammenarbeit mit US-Wahlsieger Joe Biden signalisiert. Foto: Uncredited/Office of the Iranian Presidency/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - sda - Keystone/Office of the Iranian Presidency/AP/Uncredited

Das Wichtigste in Kürze

  • Der amtierende iranische Präsident Hassan Ruhani möchte mit Joe Biden zusammenarbeiten.
  • Das Land sei zu Verhandlungen mit den USA bereit.
  • Bedingung sei jedoch die Rückkehr der USA zum Atomabkommen von 2015.

Irans Präsident Hassan Ruhani hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden Zusammenarbeit angeboten. «Unser Ziel ist es, die Last der US-Sanktionen von den Schultern des iranischen Volkes zu nehmen», sagte Ruhani am Mittwoch im staatlichen Fernsehen. Dafür sei sein Land zu Verhandlungen bereit.

Bedingung sei jedoch die Rückkehr der USA zum Atomabkommen von 2015. Zudem müssten die vom amtierenden Präsidenten Donald Trump verhängten Sanktionen aufgehoben werden.

Ruhani
Der ehemalige iranische Präsident Hassan Ruhani. - dpa

Ruhani sagte weiter: «Wir sollten alles tun, um Land und Volk in die Zeit zwischen 2016 und 2017 zurückzuführen, als der Iran nach dem Atomabkommen und der Aufhebung der Sanktionen einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben durfte.» An seine innenpolitischen Gegner appellierte der Präsident, dies nicht zu sabotieren. Hardliner und Erzkonservative waren von vornherein gegen das Atomabkommen und Ruhanis pro-westliche Politik. Ihnen wird nachgesagt, dass sie auf Trumps Wiederwahl hofften.

Joe Biden
US-Präsident Joe Biden. - dpa

Ruhanis Berater Diako Husseini warnte davor, dass Trump versuchen könnte, mit neuen Sanktionen oder anderen «Sabotageaktionen» seinem Nachfolger die Rückkehr zum Atomabkommen zu erschweren. «Um diese Pläne zu neutralisieren, sollten wir uns bis Amtsübernahme der neuen US-Regierung im Januar zurückhalten und uns in den nächsten zwei Monaten nicht provozieren lassen,» sagte Husseini der Nachrichtenagentur Isna. Der Machtwechsel von Trump zu Biden soll in Washington am 20. Januar über die Bühne gehen.

Die USA waren 2018 unter Trump aus dem Atomabkommen ausgestiegen. Es sollte dafür sorgen, dass der Iran sein Atomprogramm nur zu zivilen Zwecken nutzt und keine Atombombe bauen kann. Trump verhängte auch neue Sanktionen gegen den Iran, die das Land in die schlimmste Wirtschaftskrise seiner Geschichte stürzten. In diesem Jahr kam die Corona-Pandemie hinzu.

Kommentare

Weiterlesen

6 Interaktionen
Iran-USA-Konflikt
s
68 Interaktionen
WEF 2020

MEHR IN NEWS

abfall Camping kritik Estavayer
«Wollen uns verjagen»
diddy prozess
Manosphere
FKK-Reise Julien Ferrat
4 Interaktionen
Vor FKK-Politreise

MEHR AUS IRAN

Atominspektoren
3 Interaktionen
UN-Atomwächter
parlament iran
3 Interaktionen
Parlament
teheran
Nach Waffenruhe
Luftraum
3 Interaktionen
Flugverkehr