Hurrikan

Hurrikan «Lee» gewinnt Kraft und zieht auf Karibikinseln zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Der Hurrikan «Lee» hat mittlerweile eine Geschwindigkeit von 165 Kilometern pro Stunde erreicht. Aktuell zieht er auf die Karibikinseln zu.

Der Hurrikan «Lee»
Der Hurrikan «Lee» gewinnt an Kraft. - Uncredited/NOAA/AP/dpa

Hurrikan «Lee» legt über dem Atlantik weiter an Kraft zu und bedroht mehrere Karibikinseln. Der Wirbelsturm erreichte am Donnerstag anhaltende Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 Kilometern pro Stunde, wie das US-Hurrikanzentrum (NHC) mitteilte. Der Sturm der Stärke zwei von fünf gewinne schnell an Kraft. Hohe Wellen seien am Wochenende in Puerto Rico, auf den Jungferninseln und den Kleinen Antillen zu erwarten.

«Lee» befand sich nach Angaben des NHC rund 1400 Kilometer östlich des nördlichen Teils der Inselkette Kleine Antillen. Dort liegen unter anderem Antigua und Barbuda, St. Kitts und Nevis sowie Montserrat.

Hurrikan-Saison endet im November

Die Meteorologen vermuteten, dass «Lee» sich auf seinem Weg über das Meer nördlich der Inseln zu einem «sehr starken, grossen Hurrikan» entwickeln werde. Von einem Hurrikan spricht man bei Windgeschwindigkeiten ab 119 Kilometern pro Stunde.

Die Hurrikan-Saison beginnt im Pazifik am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni. Sie endet in beiden Regionen am 30. November.

Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderhitzung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Tropical Weather
2 Interaktionen
«Lee» wird Hurrikan
teaser
2 Interaktionen
Orte überflutet
Grosse Fahndung

MEHR IN NEWS

Schwyz
Altendorf SZ
Schwyz
Altendorf SZ
SBB
6 Interaktionen
Neuausrichtung

MEHR HURRIKAN

Karibikregion
2 Interaktionen
Washington
karibik
2 Interaktionen
Hurrikan
Hurrikansaison
3 Interaktionen
«Erin»
hurrikan
Stromausfälle

MEHR AUS USA

Wladimir Putin Donald Trump
7 Interaktionen
Geheim-Gespräche
ChatGPT
Von ChatGPT unterstützt
Lil Nas X
4 Interaktionen
Nach Festnahme
Woody Allen
5 Interaktionen
Nach Kritik