Geburtsrecht: Konservative Richter offen für Trump-Argumente

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Im Streit um Trumps Versuch, das Geburtsrecht einzuschränken, zeigte sich das US-Oberste Gericht gespalten. Richter stellten kritische Fragen.

trump
Donald Trump plant, das Geburtsrecht auf die US-Staatsbürgerschaft abzuschaffen. (Archivbild) - keystone

Im Streit über den Versuch von US-Präsident Donald Trump, das verfassungsrechtlich verankerte Geburtsrecht einzuschränken, hat sich seine Regierung kritischen Fragen des Obersten US-Gerichts gestellt.

In der Anhörung zeigten sich die Richterinnen und Richter gespalten. Zwischen klarer Ablehnung und grundsätzlicher Offenheit für die Argumente der Regierung. Auch Vertreter klagender Bundesstaaten und Bürgerrechtsorganisationen wurden befragt.

Im Mittelpunkt der Anhörung stand nicht die Verfassungsmässigkeit des umstrittenen Dekrets, sondern die Frage, ob Bundesgerichte es landesweit vorläufig stoppen dürfen. Wie in diesem Fall geschehen. Die Regierung fordert, dass solche Anordnungen künftig nur für direkt beteiligte Kläger gelten.

Kritische Fragen der konservativen Richter zu Umsetzbarkeit

Die liberalen Richterinnen Sonia Sotomayor, Elena Kagan und Ketanji Brown Jackson äusserten deutliche Bedenken. Sowohl an der Argumentation der Regierung als auch am Dekret selbst. Die konservativen Richter – insbesondere Brett Kavanaugh und Clarence Thomas – zeigten sich dagegen grundsätzlich offen, stellten aber Fragen zur praktischen Umsetzung.

Nach dem 14. Verfassungszusatz gilt in den USA das Geburtsortsprinzip. Wer auf US-Boden geboren wird und der amerikanischen Gerichtsbarkeit untersteht, ist automatisch Staatsbürger – unabhängig vom Aufenthaltsstatus der Eltern. Trump stellt dieses Prinzip für bestimmte Neugeborene infrage.

Entscheidung des Supreme Courts steht aus

Eine Entscheidung des Gerichts – das seit mehreren Nachbesetzungen während Trumps erster Amtszeit politisch nach rechts gerückt ist – wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Dem Supreme Court gehören neun Mitglieder an.

Für eine Mehrheit braucht es fünf Stimmen. Als mögliche Schlüsselperson gilt Amy Coney Barrett. Die von Trump ernannte Richterin stellte kritische Nachfragen.

Kommentare

User #2481 (nicht angemeldet)

Wo diese Typ seine Samen überall zu Früchten gemacht hat, das wollen die Richter gar nichts wissen………

User #7295 (nicht angemeldet)

Kann man diese Fake Gesetze auch auf Trump anwenden?

Weiterlesen

Donald Trump
25 Interaktionen
Juristische Schlappe
Cedi Schild
Comedian Cedi Schild:

MEHR IN NEWS

Hannah Dugan
Migrations-Streit
Beleidigung?
1 Interaktionen
Es ist ein Junge
Diddy
Schüsselzeugin

MEHR AUS USA

südafrika
Aus Südafrika
Jahrelang
Billie Eilish
«Das ist KI!»
Magna Carta
4 Interaktionen
Fund