Kakerlaken: Diese 5 Strategien helfen wirklich

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Bevor du zur Chemiekeule greifst oder den Kammerjäger rufst, gibt es clevere Strategien, diese ungebetenen Gäste, Kakerlaken, zum freiwilligen Auszug bewegen.

frau hält kakerlake
Kakerlaken gibt es seit etwa 200 Millionen Jahren, sie stammen ursprünglich aus den Tropen und haben sich weltweit verbreitet. - Depositphotos

Kakerlaken gehören zu den hartnäckigsten und unerwünschtesten Mitbewohnern, die sich niemand freiwillig ins Haus holt. Diese robusten Überlebenskünstler haben die Fähigkeit perfektioniert, es sich in unseren vier Wänden gemütlich zu machen.

Doch mit den richtigen Strategien kannst du ihnen das Leben so schwer machen, dass sie freiwillig das Weite suchen. Und dafür brauchst du garantiert keinen Kammerjäger.

Die Festung sichern – Dein Zuhause kakerlakensicher machen

Der erste Schritt im Kampf gegen Kakerlaken beginnt bereits vor deiner Haustür: Räume den Bereich um das Fundament deines Hauses frei von Holzstapeln, Kisten und anderen Gegenständen. Diese Krabbeltiere lieben es, sich in dunklen, ungestörten Ecken zu verstecken, bevor sie den grossen Sprung in dein Haus wagen.

schwarze mülltüte
Halte deinen Eingangsbereich frei von Müll, Verpackungen und sonstigen unnötigen Dingen. - Depositphotos

Halte organischen Mulch einen Meter vom Haus entfernt und verwende stattdessen anorganische Alternativen wie Lavagestein oder Kieselsteine direkt am Fundament. So verwandelst du die unmittelbare Umgebung deines Hauses von einem Kakerlaken-Paradies in eine unwirtliche Wüste.

Schneide Sträucher und Büsche regelmässig zurück, besonders in der Nähe von Lüftungsöffnungen. Gute Luftzirkulation und mehr Licht sind die natürlichen Feinde von Kakerlaken, die Dunkelheit und Feuchtigkeit bevorzugen.

Risse und Spalten – Die geheimen Eingänge versiegeln

Kakerlaken sind wahre Houdinis, wenn es darum geht, durch winzige Öffnungen zu schlüpfen. Inspiziere dein Zuhause gründlich auf Risse und Spalten, besonders unter Schränken, um Rohre und Abflüsse, sowie um Türen und Fenster.

Versiegle alle gefundenen Risse mit Dichtmasse und fülle Lücken um Rohre mit Stahlwolle. Und mit Blick aufs Innere: Inspiziere gegebenenfalls an die Bereiche hinter Kühlschrank und Herd – entferne die Kickbleche und behandle auch diese Hohlräume.

Achte besonders auf rissige Fussleisten in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen. Diese bieten perfekte Tagesverstecke für nachtaktive Kakerlaken.

Feuchtigkeit eliminieren – Den Lebenselixier entziehen

Kakerlaken können zwar wochenlang ohne Nahrung überleben, aber ohne Wasser sind sie schnell am Ende. Repariere undichte Wasserhähne, Rohre und andere Feuchtigkeitsquellen sofort.

i
Selbst kleine Tropfen können für eine Kakerlake wie ein Swimmingpool wirken. - Depositphotos

Verbessere die Belüftung in Bereichen, wo sich Kondenswasser bildet, besonders in Kellern und Kriechkellern. Sorge dafür, dass diese Bereiche trocken bleiben.

Kontrolliere regelmässig deine Küchen- und Badezimmerinstallationen auf Lecks. Was heute nur ein kleiner Tropfen ist, kann morgen zu einem ausgewachsenen Kakerlakenproblem werden. Präventive Wartung ist hier definitiv besser als späte Schadensbegrenzung.

Sauberkeit als Waffe – Nahrungsquellen eliminieren

Wische täglich alle Arbeitsplatten in Küche und Bad ab und kehre harte Böden täglich, um Krümel und Reste zu entfernen. Beim Saugen verwendest du verschiedene Aufsätze, um auch enge Spalten zu reinigen, wo sich Schmutz und tote Insekten ansammeln können.

frau putzt küche
Halte Arbeitsflächen und Tische in der Küche sauber und lass keine Essensreste stehen. - Depositphotos

So entfernst du nicht nur Nahrungsquellen, sondern auch Kakerlaken selbst, ihre abgeworfenen Häute und Eikapseln. Es ist wie eine Komplettlösung in einem Arbeitsgang.

Lasse niemals Essen unbedeckt stehen – verwende Tabletts und Schüsseln mit Deckeln, wenn du Snacks für Gäste bereitstellst. Selbst ein paar Stunden können ausreichen, um nicht eingeladene Mitesser anzulocken.

Lebensmittel richtig lagern – Die Vorratskammer sichern

Entferne trockene Lebensmittel wie Mehl, Kekse und Zucker aus Papier- und Kartonverpackungen. Lagere diese stattdessen in luftdichten Behältern in deiner Speisekammer oder deinen Schränken.

Untersuche Papiertüten und Kartons vom Supermarkt sorgfältig, bevor du sie ins Haus bringst. Kakerlaken verstecken sich gerne unter Klappen oder in Nähten.

Ein kurzer Check kann dir später viel Ärger ersparen – und verhindert, dass du dir die Plagegeister selbst ins Haus holst.

Kommentare

Weiterlesen

Eine dunkle Küche
13 Interaktionen
Ungeziefer
Abfluss, Spüle, Spülen, Waschen
7 Interaktionen
Was nun?

MEHR AUS STADT BERN

1’756 Interaktionen
«Demo-Deppen»
Shoppyland Westside Schrankenloses Parkieren
3 Interaktionen
Shoppy & Westside
Bern
46 Interaktionen
Demo in Bern
SC Bern
4 Interaktionen
1:2 in Davos