Aufgepasst: die grössten Fehler beim Bügeln
Bügeln – da kann vermeintlich nichts schiefgehen. Oder doch? Wir zeigen, worauf du achten solltest, um deine Bluse oder dein Hemd bürofertig zu machen.

Bereits im alten China wurde Kleidung mit heissen Pfanneisen geglättet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verbreiteten sich die heutigen elektrischen Bügeleisen.
Auch in den meisten Schweizer Haushalten gehört das Bügeleisen sind Generationen zu den unverzichtbaren Helfern des täglichen Lebens.
Doch wer meint, dass unsere Bügeltechnik deshalb fehlerfrei ist, der irrt ...
Bügeleisen wollen gereinigt werden
Mit der Zeit können sich Rückstände und Rost auf der Sohlenplatte ansammeln. Zudem kann sich im Inneren des Bügeleisens Kalk absetzen – gerade, wenn du für die Dampffunktion kein destilliertes Wasser nutzt.
Das Resultat: Braune Flecken, die sich wegen der Hitze beim Bügeln in den Fasern deiner Wäsche festsetzen und nur schwer wieder zu entfernen sind.
Tipp: Reinige das Bügeleisen regelmässig mit einer Mischung aus Essig und Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen können.
Schmutzige Kleidung nicht bügeln
Es spricht nichts dagegen, ein bereits getragenes Kleidungsstück aufzubügeln – sofern es nicht verschmutzt ist. Einer der grössten Fehler beim Bügeln ist das Glätten von verschmutzter oder fleckiger Kleidung.

Beim Glätten der Falten kann es nämlich passieren, dass du den Schmutz dauerhaft in den Stoff einbrennst. Jegliche Flecken und Schmutzpartikel sind beim Bügeln ein absolutes No-Go.
Weiche oder unebene Untergründe
Hast du schon mal auf dem Bett oder einem Kissen gebügelt? Das ist nicht nur ineffizient, sondern kann auch Ihre Kleidungsstücke beschädigen.
Ist der Untergrund zu weich, muss sich der Stoff übermässig dehnen. In Verbindung mit der Hitze des Bügeleisens kann das dazu führen, dass dein Lieblingskleid seine Form verliert.
Ein hochwertiges Bügelbrett mit einer stabilen und hitzebeständigen Oberfläche ist für ein makelloses Ergebnis ebenso wichtig wie das Bügeleisen selbst.
Von innen nach aussen bügeln
Achte darauf, Textilien immer von innen nach aussen zu bügeln. Viele Menschen vergessen diesen Schritt und riskieren Beschädigungen an empfindlichen Stoffen und Designs.
Besonders gefährdet sind Bedruckungen oder Verzierungen aus Kunststoffmaterialien. Im schlimmsten Fall ruinierst du nicht nur das Kleidungsstück: Auch auf dem Bügeleisen können sich Materialien festbrennen.
Falsche Temperatureinstellungen
Einfach das Bügeleisen auf Höchsttemperatur stellen und loslegen? Ein fataler Fehler! Denn hohe Hitze kann insbesondere empfindliche Stoffe wie Seide oder Leinen schädigen.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum anzunehmen, dass das Bügeln bei höchster Temperatur am effektivsten ist. Stattdessen solltest du immer das Etikett des Kleidungsstücks prüfen und sicherstellen, dass die Temperatureinstellung angepasst ist.
Gebügelte Kleidung nicht sofort falten
Hast du alle diese Fehler vermieden und sorgfältig gearbeitet, ist deine Bluse oder dein Hemd nun faltenfrei. Bevor du Kleidungsstücke zusammenlegst und im Schrank verstaust, solltest du aber etwas warten:
Beim Falten von warmen, gebügelten Kleidungsstücken entstehen nämlich neue Falten. Am besten lässt du deine Sachen auf einer glatten Oberfläche abkühlen, bevor du sie anziehst oder in die Kommode räumst.
Dann bleiben gebügelte Textilien auch über Wochen faltenfrei.