6 Fehler am Haus-Aussenbereich, die Designer nie machen würden

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Dein Zuhause wirkt von aussen wie eine Visitenkarte. Profis beobachten aber immer wieder dieselben Patzer. Hier erfährst du, welche auch deine Fassade zieren.

Haus
Die Fassade bestimmt den ersten Eindruck und sollte in Design und Material stimmig sein. - Depositphotos

Wer sein Zuhause modernisiert oder neu gestaltet, denkt meist zuerst ans Innere, doch das Aussenbild verrät weit mehr über Stil und Persönlichkeit. Schon kleine Gestaltungsmakel lassen es unharmonisch wirken – und die guten Ideen verpuffen.

Das sind typische Fehler, die du vermeiden solltest.

1. Zu kleine Leuchten montieren

Die Beleuchtung bestimmt, wie ein Haus bei Dunkelheit wahrgenommen wird. Ein weitverbreiteter Patzer: Leuchten, die winzig erscheinen neben Garage oder Haustür und dein Zuhause buchstäblich in schlechtem Licht dastehen lassen.

Modernes Haus, Aussenansicht
Eine gut durchdachte Beleuchtung setzt dein Eingangsbereich deines Reiches gekonnt in Szene. - Depositphotos

Grössere Modelle wirken meist einladender, übrigens auch hochwertiger. Schon ab Höhenmassen von rund 30 Zentimetern bekommt die Fassade Struktur.

Besonders wichtig: Leuchten unbedingt so platzieren, dass sie nicht zu niedrig sitzen oder gar die Harmonie der Fassade stören.

2. Materialien wild mixen

Je mehr Oberflächenarten sich treffen, desto hektischer erscheint das Gesamtbild. Stein, Holz, Putz und Metall nebeneinander auf enger Fläche rauben dem suchenden Blick das Gefühl des Ankommens, einen visuellen Ruheort.

Profis empfehlen, statt wildem Materialienmix lieber ein bis zwei Stoffe grossflächig aufzugreifen und diese nochmals am Haus zu wiederholen. So erhält die Fassade Ruhe und gleichzeitig Tiefe.

Wenn du unbedingt Abwechslung möchtest, setz Akzente lieber über Struktur als über Masse.

3. Den Eingang ignorieren

Der Hauseingang ist das Zentrum deines Heims, das alle Blicke suchen. Wer diesen Bereich schlicht monoton gestaltet, verschenkt mögliche Wirkung. Ein markantes Türdesign, kräftige Farbe oder ein spannendes Finish strahlen sofort Charakter in die Welt.

Apropos Tür: Hohe und breite Formate geben deinem Haus, kommt es architektonisch entsprechend daher, eine repräsentative Wirkung. Mit stilvoller Beleuchtung davor, siehe oben, wird das Bild komplett.

4. Unpassende Bepflanzung wählen

Wenn du nicht gerade in einem Wald oder einem Dorf mit geschützten alten Eichen wohnst, solltest du wissen: Überproportional grosse Bäume können aussagekräftige Architektur zum Verstummen bringen. Und ziert ein Sammelsurium kleiner Blümchen deinen Vorgarten, solltest du dich nicht wundern, wenn Bekannte dein Eigenheim hinter vorgehaltener Hand als «kitschig» bezeichnen.

Haus
Pflanzen und Gehölze sollten die Architektur unterstützen, nicht verdecken oder verkleinern. - Depositphotos

Eine gelungene Gartenplanung unterstützt die Linien der Fassade deines Eigenheims, ohne sie zu erdrücken. Sträucher, die Höhen staffeln, wirken in der Regel gleichzeitig harmonisch und dynamisch.

Anders gesagt: Achte beim nächsten Gang um dein Haus doch mal darauf, ob Pflanzung und Haus im richtigen Grössenverhältnis stehen.

5. Den Weg zum Haus vernachlässigen

Die wenigsten Häuser grenzen direkt an das Trottoir: Folglich entscheidet sich auf dem kurzen Stück zwischen Strasse und Haustür, ob dein Besuch nur die Türklingel sucht oder sich schon jetzt gerne mal umschaut.

Ein klar sichtbarer Pfad oder Weg gehört fest zum Willkommensambiente.

Bäume, Blüten, gegebenenfalls niedrigen Mauern, markante Steine, ein Windspiel oder ein Mitbringsel aus deinem letzten Strandurlaub geschickt platziert, schaffen eine Abfolge kleiner Räume, die schon hier Persönlichkeit vermitteln. Und vielleicht schon einen Grund geben fürs Gespräch nach der ersten Begrüssung.

6. Den Baustil ignorieren

Nicht jedes Haus passt zum angesagten Farmhouse-Look – und das ist auch gut so. Wer die Ursprungsarchitektur respektiert, erzielt meist das stimmigere Resultat.

Inspiration für deinen ganz eigenen Stil findest du in Magazinen, Katalogen oder Web, wenn du nach klassischen Varianten deines Haustyps Ausschau hältst, egal ob Jugendstil, Fachwerk oder Kolonial. In Farbwahl, bezüglich Fensterformen und auch Proportionen haben auch schon andere ausprobiert beziehungsweise ihren Weg gefunden – da sieht man sich gerne mal was ab.

Lass es also, dein Haus mit falschem Putz und langweiligen Rahmen zu verkleiden. Sei stolz auf seinen Charme mit handgemachten Holzfenstern und den Kurven am richtigen Platz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5439 (nicht angemeldet)

Die meisten sind Mieter, daher ist dieser Artikel sinnlos.

User #5265 (nicht angemeldet)

Ist das der Bünzli oder der Protzi Ratgeber?

Weiterlesen

Rasenmäher
11 Interaktionen
Hobbygärtner
Baum auf Händen
6 Interaktionen
Mehr als Schatten
Weiterbildung
21 Interaktionen
Bewerbung

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen St.Gallen
7 Interaktionen
Women's Super League
YB
4 Interaktionen
Sieg-Premiere
Reto Nause Gastbeitrag
40 Interaktionen
USA-Verhandlungen
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»