Warum deine Katze ihr Trockenfutter verweigert

Karolin Hallberg
Karolin Hallberg

Bern,

Schon wieder hat dein Büsi sein Trockenfutter nicht angerührt – doch was ist eigentlich das Problem?

katzen frisst trockenfutter nicht warum
Katzen, die ihr Trockenfutter verweigern, haben häufig einen guten Grund. - Depositphotos

Hast du dich jemals gefragt, warum dein Stubentiger sein Trockenfutter stehen lässt? Die Antwort könnte für dich überraschend sein.

Denn es ist nicht nur eine Frage des Geschmacks – es gibt häufig tiefere Gründe dafür.

Katzen sind keine Körnerfresser

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Während Hunde Allesfresser sind und sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung fressen, liegt der Fokus bei Katzen auf dem Fleisch.

katzen trockenfutter frisst nicht
Rechtlich gesehen sind Katzen «fremdes Eigentum». Das systematische «Anfüttern» und Hereinlassen einer fremden Katze gilt als unrechtmässige Aneignung. Solange Nachbarskatzen jedoch nur gelegentlich gefüttert werden, ist dies nicht strafbar. - Depositphotos

Dies hat Auswirkungen darauf, wie sie mit verschiedenen Arten von Nahrung umgehen – einschliesslich Trockenfutter. Dieses enthält oft Getreide oder andere pflanzliche Bestandteile – etwas, was in der natürlichen Ernährung einer Katze kaum vorkommt.

Geschmackssache oder Gesundheitsfrage?

Ein weiterer Grund für die Ablehnung von Trockenfutter kann darin liegen, dass es schlichtweg nicht so gut schmeckt wie Nassfutter. Nass- und Trockenfutter unterscheiden sich nicht nur in ihrer Konsistenz, sondern auch im Geschmack.

Aber es geht nicht nur um den Geschmack. Nassfutter enthält mehr Wasser als Trockenfutter – und das kann für die Gesundheit der Katze von grosser Bedeutung sein.

katze trinken trockenfutter nassfutter
Nehmen Katzen zu wenig Flüssigkeit zu sich, können Dehydrierung und Verdaaungsprobleme die Folge sein. - Depositphotos

Viele Katzen trinken nämlich nicht genug Wasser, was zu gesundheitlichen Problemen führt.

Die Lösung: Eine ausgewogene Ernährung

Obwohl viele Katzen Trockenfutter ablehnen, bedeutet das nicht, dass du es vollständig aus der Ernährung deiner Katze streichen solltest. Es hat durchaus seine Vorzüge – zum Beispiel hinsichtlich der Zahngesundheit.

Eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter könnte daher die beste Option sein. So stellst du sicher, dass deine Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält und gleichzeitig ihre natürlichen Fressvorlieben berücksichtigt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5788 (nicht angemeldet)

Trockenfutter sollte man höchstens als Leckerli geben. Es entzieht dem Körper so viel Flüssigkeit, so viel kann eine Katze gar nicht trinken. Da Trockenfutter oft komplett geschluckt oder maximal 1x geknackt wird, reinigt es auch nicht die Zähne. Die Reibungsfläche ist viel zu klein. Dann lieber mal ein frisches Stück Fleisch, auf dem sie richtig kauen müssen

Weiterlesen

Katze wird gefüttert
44 Interaktionen
Gesunde Ernährung
Verein pro Igel
Vorsicht Gefahr

MEHR AUS STADT BERN

Weyermannshaus
4 Interaktionen
Schadstoffe
Edith_Siegenthaler
2 Interaktionen
Amtsübergabe
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen