Subtile Anzeichen, dass deine Katze beleidigt ist

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Unsere Stubentiger zeigen ihre Unzufriedenheit auf ihre ganz eigene Art. Wer genau hinschaut, versteht die Botschaft hinter dem Schmollen.

Katze in Katzenhöhle
Wenn die Katze plötzlich schmollt, sind Besitzer oft verunsichert über das Verhalten des Stubentigers. - Depositphotos

Katzen streifen gerne allein durchs Wohnzimmer, beobachten das Geschehen aus sicherer Entfernung und bestimmen selbst, wann Nähe erlaubt ist. Trotzdem gibt es diese Momente, in denen sie sich plötzlich anschmiegen, sich auf deinen Schoss kuscheln und ihre Zuneigung zeigen.

Aber was, wenn deine Mieze von einem Tag auf den anderen keine Lust mehr auf Streicheleinheiten hat, dich ignoriert und beleidigt wirkt?

Warum Katzen auf Distanz gehen

Unsere lieben Samtpfoten sind echte Routiniers, die Veränderungen mit Argwohn begegnen. Schon ein neues Möbelstück oder ein fremder Geruch bringt sie manchmal dazu, sich zurückzuziehen und das Geschehen lieber aus sicherer Entfernung zu beobachten.

Katze
Schon kleine Veränderungen im Umfeld oder Tagesablauf können die Samtpfote stressen. - Depositphotos

Auch nach einem lauten Streit oder einem Besuch beim Tierarzt reagieren viele mit demonstrativer Kühle und meiden den Kontakt. Längere Abwesenheiten ihres Menschen quittieren sie mit Ignoranz und ziehen sich in ihre Lieblingsverstecke zurück.

Sie behalten genau im Blick, wer ihre Ordnung gestört hat, und zeigen ihren Missmut, indem sie dich konsequent ignorieren. Ihr Verhalten ist keine Laune, sondern eine klare Botschaft: Hier läuft gerade etwas nicht nach ihrem Geschmack.

So erkennst du das beleidigte Verhalten

Du kennst es bestimmt schon: Schmollende Katzen sind wahre Meister im Versteckspiel. Plötzlich liegen sie nicht mehr auf deinem Schoss, sondern suchen sich einen neuen, unerreichbaren Lieblingsplatz.

Sie reagieren nicht auf deinen Ruf, weichen deiner Nähe aus und blocken jede Streicheleinheit ab. Manche Katzen werden auffällig still, andere beobachten dich mit einem Blick, der Bände spricht.

Sogar das Futter bleibt manchmal stehen, als wolle sie dir zeigen: «Heute nicht». Dieses Verhalten ist ihre Art, Unmut auszudrücken und dir mitzuteilen, dass sie gerade lieber für sich bleibt.

Wie du am besten reagierst

Akzeptiere, dass deine Katze ihren Freiraum braucht, und verzichte auf Aufdringlichkeit. Zeige ihr auch, dass du ihre Bedürfnisse ernst nimmst, indem du ihre gewohnten Abläufe respektierst und ihr Zeit gibst, sich wieder zu öffnen.

Frau gibt Katze Kuss auf den Kopf
Wenn sich deine Katze beruhigt hat und du ihr genügend Freiraum lässt, zeigt sie dir ihre Nähe langsam wieder. - Depositphotos

Ein fester Rückzugsort, den sie jederzeit aufsuchen kann, gibt ihr zusätzlich Sicherheit und hilft ihr, sich schneller zu entspannen. Kleine Gesten – ein Lieblingsleckerli, ein sanftes Wort oder einfach deine ruhige Anwesenheit – zeigen ihr, dass du da bist, ohne sie zu bedrängen.

Beobachte aufmerksam, was den Rückzug ausgelöst haben könnte, und versuche, solche Störungen in Zukunft zu vermeiden. So stärkst du das Vertrauen und gibst deiner Katze die Sicherheit, dass sie sich auf dich verlassen kann – auch wenn sie gerade lieber allein durchs Wohnzimmer stolziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4447 (nicht angemeldet)

Solange ihre Kritik konstruktiv bleibt, kann mein Büsi mit mir über jedes Thema diskutieren.

User #2028 (nicht angemeldet)

Da Theater immer mit der Katzerei 🙀

Weiterlesen

katze haltung fehler
22 Interaktionen
Interessant
Frau mit Katze
23 Interaktionen
Katzen verstehen
katze spielzeug ideen
6 Interaktionen
In Gönnerlaune

MEHR AUS STADT BERN

SBB
Bern-Freiburg
SRG
8 Interaktionen
Sitzwechsel
Hochwasser
6 Interaktionen
Bern