So steigern Sie die Fitness Ihrer Katze
Will Ihre Katze am liebsten nur auf dem Sofa liegen und faulenzen? Klingt zwar gemütlich, aber auch eine Samtpfote sollte sich regelmässig bewegen. So klappt´s.

Das Wichtigste in Kürze
- Mit einfachen Spielen kann die Fitness der Katze gesteigert werden.
- Regelmässige Bewegung hilft, das Gewicht zu halten.
- Spiel und Bewegung vertreiben Langeweile, gerade bei Hauskatzen.
Damit die Lebensqualität Ihres geliebten Vierbeiners lange erhalten bleibt, sollte bereits in jungen Jahren darauf geachtet werden, dass sie sich genügend bewegt. Manche Hauskatzen sind sehr träge und liegen den ganzen Tag herum. Regelmässige Bewegung ist aber wichtig, damit die Muskeln erhalten bleiben – und die Katze ihr Gewicht halten kann.
Fitnessprogramm besonders für Hauskatzen wichtig
Vor allem Hauskatzen brauchen zusätzlich Bewegung, da ihr Quartier auf eine beschränkte Quadratmeterzahl begrenzt ist. Freilandkatzen laufen am Tag zwischen fünf und zehn Kilometern. Sie müssen daher nicht noch zusätzlich körperlich gefördert werden.
Das Fitnessprogramm lässt sich gut zuhause umsetzen. Meistens machen die Katzen auch gerne mit, denn Spiel und Bewegung bringt Abwechslung in den Alltag.
Jagdinstinkt anregen
Eine einfache Möglichkeit, die Katze zum Fitnesstraining anzuregen, ist es, ihren Jagdinstinkt zu aktivieren. Im Tierfachhandel gibt es zahlreiche Spiele dafür, von Federspielzeug bis Stoffmäuschen.

Sie können auch selbst Katzenspielzeug basteln. Nehmen Sie eine lange Schnur, an der Sie eine kleine Stoffmaus oder etwas Ähnliches hängen. Glöckchen sorgen für genug Aufmerksamkeit, um das Spiel zu eröffnen. Wiederholen Sie das Ganze mehrmals am Tag und machen Sie immer wieder Pausen.
Katzenbaum als Fitnessparcours nutzen
Nutzen Sie bereits vorhandene Gegenstände für einen Fitnessparcours. Der Katzenbaum eignet sich dafür sehr gut.
Sorgen Sie beim Katzenbaum für unterschiedliche Höhen, sodass die Katze auf- und abspringen muss. Das steigert die Ausdauer und kommt dem natürlichen Laufweg im Freien nahe.
Ein Katzenbaum mit diversen Verstecken auf verschiedenen Höhen ist ebenfalls eine gute Idee: Legen Sie auf den unterschiedlichen Podesten ein Leckerli, damit die Katze alle Ecken erkundet.

Für noch mehr Fitness können Sie mit «Cat Agility» anfangen. Es ist ein Trend aus den USA und lehnt sich am bekannten Agility Training für Hunde an. Bauen Sie dafür einen Parcours aus Katzenbaum, Stühlen, einem Tunnel und weiteren Gegenständen auf. Nun muss die Katze lernen, diese Hindernisse zu überwinden. Fordern Sie nicht zu viel am Anfang. Die Katze muss den Ablauf Schritt für Schritt lernen.
Diese Spiele machen nicht nur der Katze Spass, sondern stärken auch die Beziehung zwischen Halter und Tier.