Hotelvereinigung reagiert auf Fachkräftemangel
Relais & Châteaux, die Vereinigung von unabhängigen Hotels und Gourmetrestaurants, lanciert eine Initiative zur Rekrutierung und Anbindung von Fachkräften.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Corona-Pandemie hat den Fachkräftemangel in der Hotellerie verstärkt.
- Relais & Châteaux lanciert nun eine neue Internet-Plattform für potenzielle Mitarbeitende.
- Zudem will man die Löhne erhöhen.
An einer Medienkonferenz im Hotel Alex Lake Zürich präsentierten die Verantwortlichen von Relais & Châteaux die neusten Entwicklungen.
«In der Pandemie hat Relais & Châteaux erfreulich wenige Mitglieder verloren», sagte Philippe Gombert, Präsident von Relais & Châteaux weltweit.
Und Jan Stiller, Präsident von R&C Schweiz und Liechtenstein, zeigte sich erfreut über drei neue Mitglieder in der Schweiz.
Neben dem Alex Lake das Maison Décotterd in Glion ob Montreux und das Aïda Hotel & Spa in Crans-Montana.

Verschoben haben sich die Gästestrukturen. Vor der Covid-19-Pandemie stammten die meisten Gäste in Schweizer R&C-Betrieben aus den USA.
Dahinter folgten Schweizer und Briten. 2020/21 machten vor allem Schweizer selbst im eigenen Land Ferien.
Auf dem zweiten und dritten Rang folgten Franzosen und Amerikaner. Schweizer R&C-Gäste reisten vor Covid-19 am liebsten nach Frankreich, gefolgt von Italien, der Schweiz, den USA und Grossbritannien.
2020/21 war Frankreich am besten nachgefragt, gefolgt von der Schweiz, Italien, Deutschland und Portugal.
Wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt
Relais & Châteaux vereinigt 580 erstklassige Hotels und Restaurants in rund 65 Ländern auf fünf Kontinenten.
26 von ihnen befinden sich in der Schweiz und Liechtenstein. Die Vereinigung stellt auch einen wichtigen Faktor auf dem Arbeitsmarkt dar. Die R&C-Mitglieder beschäftigen weltweit 42’000 Menschen.
Die Covid-Pandemie hat jedoch gerade in der Hotellerie und Gastronomie den Fachkräftemangel verschärft. Viele gut ausgebildete Menschen haben in andere Branchen gewechselt.
Die Anwerbung, Ausbildung und Anbindung qualifizierter Mitarbeitender ist deshalb eines der wichtigsten Themen für die Vereinigung.
Einig sind sich die Mitglieder, dass man jungen Talenten fortschrittliche, dynamische und flexible Bedingungen offerieren muss.

Oder wie sich Philippe Gombert ausdrückte: «Junge Menschen streben eine bessere Work-Life-Balance an. Unsere Stellenangebote müssen diese Balance bieten und Raum für Lebensfreude lassen. Diese ist unentbehrlich, um unseren Gästen Begeisterung zu vermitteln.»
Neue Karriere-Plattform lanciert
Ein wichtiges Element ist die Einführung einer neuen Plattform für Personalrekrutierung Anfang 2022.
Sie bietet Stellensuchenden eine einfache Übersicht über die freien Stellen im Netzwerk von R&C. So will man junge Fachleute direkt ansprechen.
Gefördert wird dadurch auch die berufliche Mobilität innerhalb des Netzwerks. So können Fachkräfte ihre internationale Erfahrung ausweiten und ihre Laufbahn fördern.
Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, Stellensuchende einfach zu finden und anzusprechen. Mit dem Tool will sich Relais & Châteaux als Arbeitgebermarke positionieren.
Daneben strebt Relais & Châteaux eine bessere Entlöhnung der Angestellten sowie die rasche Beseitigung des Lohngefälles zwischen den Geschlechtern an.
Zu den attraktiven Arbeitsbedingungen gehört auch die Regel, dass Mitarbeitende von stark reduzierten Preisen bei Aufenthalten in anderen Mitgliedshäusern profitieren.
Damit sollen Kontakte und gegenseitigen Austausch unter den Mitarbeitenden gefördert werden.
Ausbildung von Fachkräften
Und schliesslich verstärkt R&C auch sein Engagement für die Ausbildung von Fachkräften. Dies spiegelt sich unter anderem in der Neuaufnahme von zwei Spitzenrestaurants in der Schweiz und Frankreich wider.
Das Maison Décotterd vom ehemaligen Bellevue Hotel in Glion ob Montreux ist das Herzstück der renommierten Hotelfachschule Glion. D
ie Verantwortlichen führten bis vor kurzem das Restaurant Le Pont de Brent. Dieses war mit zwei Michelin-Sternen und 18 Gault-Millau-Punkten bewertet war.

Und das Restaurant Saisons im Château du Vivier im Westen von Lyon ist das Aushängeschild des Institut Paul Bocuse.
Ein junges, aber bereits hoch dekoriertes Team gibt Know-how und Leidenschaft weiter. Junge Talente aus 70 Nationen werden dort in die Kochkunst einführt.