Wasser

Deshalb sollte man sich im Flugzeug bewegen – und Wasser trinken!

Travelnews
Travelnews, Reto Suter

Kloten,

Was tun, wenn ein Fluggast kollabiert oder plötzlich das Atmen schwerfällt? Und wie häufig gibt es eigentlich solche Situationen an Bord? Wir klären auf.

Passagier Flugzeug
Ob Kreislaufkollaps oder Atemnot – medizinische Notfälle an Bord sind selten, aber keine Ausnahme. - Travelnews

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Cabin-Crew trainiert intensiv für Notfälle – sogar Geburt an Bord wird geübt.
  • Swiss-Flugzeuge sind mit Defibrillator, Sauerstoff & Notfall-Kits ausgestattet.
  • Bei Notfällen hilft auch ein Telemedizin-Dienst – oder Ärzte aus dem Bordprogramm.

Ein Flug auf 10'000 Meter Höhe kann schöne Aussichten bieten – aber auch medizinisch heikel werden. Denn wenn der Kreislauf schlappmacht, der Magen rebelliert oder die Atmung plötzlich schwerfällt, ist schnelle Hilfe gefragt.

Und die ist auch da: Jedes Crewmitglied absolviert beim Lufthansa Aviation Training einen 15-wöchigen Grundkurs inklusive medizinischer Notfallschulung.

Meist ist ein Arzt mit an Bord

Dazu gehört ein umfassendes Erste-Hilfe-Training mit Szenarien von Reanimation bis Geburt an Bord. Am Ende steht ein «Dry Flight» – eine realitätsnahe Trockenübung in einer Flugzeugattrappe – auf dem Programm.

Hast du schon einmal einen medizinischen Notfall in einem Flugzeug mitbekommen?

«Auf Langstreckenflügen befindet sich in 70 bis 80 Prozent der Fälle eine Ärztin oder ein Arzt an Bord.» Das sagt Sebastian Hergen, Head of Medical Services bei der Swiss.

Wenn es brenzlig wird und kein medizinisches Fachpersonal an Bord ist, wird Med Aire per Satellitentelefon zugeschaltet. Ein telemedizinischer Dienst für Airlines.

«Wichtig ist, dass nur Fakten und keine Interpretationen weitergegeben werden.» So erklärt es Patricia Klaus, Leiterin des Medical Trainings bei Lufthansa Aviation Training Switzerland, im «Swiss Magazine».

Trockenübung Herzmassage
Realitätsnahes Training: Bei einer Trockenübung trainiert die Crew Notfallszenarien. - Travelnews

Auch das «Doctor-on-Board-Programm» trägt dazu bei, dass im Notfall rasch die passende Hilfe zur Stelle ist: Medizinische Fachpersonen können sich bei der Buchung registrieren – samt Fachrichtung.

Ergänzend werden Kurse in Zürich, Frankfurt, München und Berlin angeboten. «Hier lernen medizinische Fachpersonen das Swiss-Equipment kennen. Dazu, welche Kompetenzen die Cabin-Crew bei einem medizinischen Notfall an Board hat. Und wie sie die Crew bestmöglich unterstützen können», erklärt Patricia Klaus.

Alle Flugzeuge der Swiss-Flotte sind mit standardisiertem Notfallequipment gemäss EASA-Vorgaben ausgestattet: Dazu zählen ein First-Aid-Kit, ein Emergency-Medical-Kit, ein automatischer Defibrillator, Beatmungsmasken und Sauerstoffflaschen.

Nur wenige Notfälle gehen tödlich aus

Statistisch gesehen kommt es bei der Swiss etwa alle 15'000 bis 20'000 Passagiere zu einem medizinischen Zwischenfall. Dies bei 16,5 Millionen Reisenden pro Jahr. Die häufigsten Ursachen für Notfälle an Bord? Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Atemnot.

Hast du einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert?

Wenn ein medizinischer Notfall auftritt, zählt jede Minute. Pro Jahr muss die Swiss fünf- bis zehnmal ungeplant an einem Ausweichflughafen landen, um Passagieren die beste Versorgung zu ermöglichen.

Die Entscheidung, wohin umgeleitet wird, trifft letztlich die Cockpit-Crew. Meist verlaufen solche Vorfälle glimpflich. «Leider kommt es jedoch zu ein bis drei Todesfällen pro Jahr», sagt Sebastian Herrgen von den Swiss Medical Services.

Vor Langstreckenflug lohnt sich oft ein ärztlicher Check

Wer gesund und sicher fliegen möchte, sollte sich vor dem Abflug ein paar einfache, aber wichtige Tipps zu Herzen nehmen. Besonders bei bestehenden Vorerkrankungen wie Herz- oder Lungenerkrankungen lohnt sich ein ärztlicher Check.

Mit einem entsprechenden Attest lässt sich die Flugtauglichkeit bei der Swiss vorab klären. Das schafft Sicherheit für alle Beteiligten.

Swiss Crew
Bei der Swiss ist die Crew dafür ausgebildet, im Notfall Erste Hilfe zu leisten. - keystone

Auch während des Fluges gibt es einiges zu beachten: Viel Wasser trinken und auf alkoholische sowie koffeinhaltige Getränke möglichst verzichten hilft, einer Dehydrierung durch die trockene Kabinenluft vorzubeugen.

Bewegung ist ebenfalls zentral. Wer regelmässig aufsteht oder einfache Übungen mit den Beinen im Sitzen macht, reduziert das Risiko einer Thrombose deutlich.

Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird, ist der Druckausgleich. Bei einer Erkältung oder bei kleinen Kindern kann er Probleme bereiten. In solchen Fällen ist es unter Umständen besser, die Reise zu verschieben.

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Steueropfer

Die Impfung wirkt. Jetzt müssen sie den Leuten schon in den staatsnahen Medien erzählen, daß das "Kollabieren" vollkommen "normal" sei.

User #2237 (nicht angemeldet)

vor allem sollte man sehr viel fliegen

Weiterlesen

Fluggesellschaft Swiss Protest
7 Interaktionen
«Am Anschlag»
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR WASSER

EPFL Lausanne
1 Interaktionen
Essbar
Fossil
3 Interaktionen
Studie
Arosa
3 Interaktionen
In Arosa GR

MEHR AUS UNTERLAND

Bülach
Bülach
Bülach
limmat
7 Interaktionen
50'000 Franken
bassersdorf
Bassersdorf