Aosta von oben

Vom Trekking über die Seilbahnfahrt bis zum Skifahren: Diese sechs Tipps zeigen, wie das Aostatal der Sommerhitze ein Schnippchen schlägt.

Schnee Menschen Aussichtsplattform Bergpanorama
Der Skyway Monte Bianco führt hoch hinaus. - Valle d'Aosta turismo

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Aostatal verfügt über viele Attraktionen in der Höhe.
  • Die Destination punktet sowohl in den Dörfern als auch in der Bergwelt.
  • Kultur, Sport und Genuss kommen dabei gleichermassen zum Zug.

Vom Trekking über die Seilbahnfahrt bis zum Skifahren: Diese sechs Tipps zeigen, wie das Aostatal der Sommerhitze ein Schnippchen schlägt.

1. Pässe überqueren

Wer der Sommerhitze Richtung Grossem Sankt Bernhard entflieht, wird in der Höhe nicht nur mit kühler Alpenluft, sondern auch mit historischem Ambiente belohnt: Der Übergang diente in der Antike als wichtiger Handelsweg.

See Bergpanorama Felsen Häuser
Auszeit auf dem Grossen Sankt Bernhard. - Valle d'Aosta turismo

Unterwegs lassen sich hier aber auch Spezialitäten wie Jambon de Bosses oder Fontina-Käse verkosten.

Danach lohnt sich auch der Kleine Sankt Bernhard als Ziel: Auf 2188 Metern über dem Meeresspiegel warten archäologische Zeugnisse, die bis zur Römerzeit und weiter zurückreichen.

2. Skyway nehmen

Langsam drehen sich die Panorama-Kabinen der Seilbahn Skyway Monte Bianco: In wenigen Minuten gelangen Passagiere so von Courmayeur auf 1300 Metern über dem Meeresspiegel zur Zwischenstation Pavillon auf 2173 Meter und dann auf die 3466 Meter der Punta Helbronner.

Senkrechte Felswände und Gletscher prägen die Kulisse, die man am Ziel auch auf der Panoramaterrasse bewundern kann.

Bergmassiv Schnee Aussichtsplattform Menschen
Der Skyway Monte Bianco führt hoch hinaus. - Valle d'Aosta turismo

Monte Bianco erschliesst nämlich den Blick auf die vier über 4000 Meter hohen Alpengiganten Mont Blanc, Matterhorn, Monte Rosa und Gran Paradiso.

3. Chamois besuchen

Dieses autofreie und hochgelegene Dorf ist nur zu Fuss, mit dem Bike oder per Seilbahn erreichbar – also genau der richtige Ort, um die flirrende Luft des Talbodens hinter sich zu lassen.

Mit nur hundert Einwohnern bietet Chamois ein Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit, das sich sofort einstellt. Dafür sorgt auch das Dorfbild mit den alten Holzhäusern.

Haus Stein Gasse Architektur
Chamois strahlt Gemütlichkeit aus. - Valle d'Aosta turismo

Zudem ist der Name der Gemeinde Programm: Es dauert nicht lange, bis man beim Wandern die ersten Gämsen sieht.

4. Ski fahren

Lust auf freche Kurven im Schnee? In Breuil-Cervinia hört die Skisaison nie auf: Im weiten und sonnigen Tal des Rosà-Plateaus, eingerahmt vom unverwechselbaren Profil des Matterhorns, können Gäste so auch mitten im Sommer in die Bindung schlüpfen.

Berge Ski Skifahrer Piste
In Breuil-Cervinia ist Sommer-Skifahren möglich. - Valle d'Aosta turismo

Wer die Bergwelt abseits der Pisten durchstreifen möchte, kann mit einem Bergführer die Gletscher der Region überqueren oder die Eishöhle auf dem Piccolo Cervino – der Tunnel lässt sich mit der Matterhorn Alpine Crossing-Seilbahn erreichen.

5. Monte-Rosa umrunden

Dieses Trekking im Walsergebiet erschliesst grosse Gebiete des bekannten Bergmassivs. Dabei ist viel Kondition gefragt: Für die 150 Kilometer lange Strecke müssen Weitwandernde etwa neun Tage einplanen.

Los geht es in Breuil-Cervinia, es folgt der Aufstieg zur Teodulo-Hütte nahe der Schweizer Grenze.

Haus Steine Bergpanorama Kapelle
Die Monte-Rosa-Runde führt auch zur Kapelle Sant'Anna. - Valle d'Aosta turismo

Nach einem Schlenker erreicht man wieder das Aostatal, wo nun das Gabiet-Tal, die Kapelle Sant'Anna, der Lyskamm und weitere Berghütten angepeilt werden, bis man wieder am Ausgangspunkt ankommt.

6. Grenzen überwinden

Hundert Kilometer für Trittsichere: Eine andere italienisch-schweizerische Weitwanderung führt in sieben bis neun Tagen rund um das Grand-Combin-Massiv.

Die Route erstreckt sich zwischen 1300 und 2800 Metern über dem Meeresspiegel und verläuft teilweise auf der berühmten Via Francigena. Zu den Stationen gehören etwa die Schlucht von Menouve, der steile Anstieg zum Champillon-Pass, die Létey-Hütte und der Mauvoisin-See.

***

Artikel von Tourismus Lifestyle Verlag, Michael Lehner

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2976 (nicht angemeldet)

Welche Sommer-Hitze? 24.August und ca 20 Grad.

Weiterlesen

Forte di Bard
29 Interaktionen
Reisetipp
Mountainbiken im Schnee
68 Interaktionen
Unterwegs mit Nau
Steinböcke
28 Interaktionen
Reisemagazin

MEHR IN LIFESTYLE

Nachdenklicher Mann mit Smartphone und Kreditkarte
1 Interaktionen
Vorsicht
VW ID.1
55 Interaktionen
Massentauglich
Baby im Kindersitz im Auto
Unterwegs mit Kindern
Hurghada Airport
92 Interaktionen
Fies

MEHR AUS ITALIEN

unwetter rimini
1 Interaktionen
Italien
Emily in Paris Dreharbeiten
Nach Todesfall
Rimini Überflutung Liegen Strand
6 Interaktionen
Chaos
AC Mailand Ardon Jashari
5 Interaktionen
Athekame auf der Bank