9 Loipen für das perfekte Langlauferlebnis
Langlauf gehört in der Schweiz zu den beliebtesten Schneesportarten. Wir stellen neun Loipen vor, die sich besonders lohnen.

Das Wichtigste in Kürze
- Langlauf wird in der Schweiz immer beliebter.
- Im ganzen Land gibt es viele schöne Loipen.
- Wir stellen neun davon vor.
Die Schweiz verfügt landesweit über ein grosses Streckennetz an Langlaufloipen. Wir stellen neun davon vor.
Pontresina GR
Der Startschuss zur Langlaufsaison 2025/26 fällt in Pontresina GR bereits am 29. November 2025 mit dem «Langlauf Opening».
Die Veranstaltung wird von Pontresina Tourismus zusammen mit Fähndrich Sport, Schweizer Langlaufzentrum, Fixcoach Langlaufschule und Bernina Sport organisiert. Sie verspricht jeweils Langlauf-Spass und Unterricht in kleinen Gruppen.

Dank der prädestinierten Höhenlage auf 1800 Metern über Meer ist Pontresina mit besten Voraussetzungen für ideale Schneeverhältnisse im Frühwinter gesegnet. Die 3,3 Kilometer lange, beschneite Rundloipe «Cuntschett» markiert den Auftakt.
Danach erweitert sich das Loipennetz schrittweise und verbindet sich mit den umliegenden Dörfern. Orientierung in diesem grossen Netz liefert der Langlauf-Concierge von Pontresina.
Obergoms VS
Die Region zwischen Oberwald und Niederwald setzt schon seit Jahren auf den Langlauftourismus. Tatsächlich profitiert das Obergoms von seiner Lage in einem Kälteloch, weshalb es als ziemlich schneesicher gilt.
Zwölf Loipen mit über 100 Kilometern Strecke werden jeweils für die Skater und Klassiker angelegt. Gut zu wissen: Mit einer Saison- oder Tageskarte hat man gleich auch das Zugticket der Matterhorn Gotthard Bahn inklusive.
Naturpark Gantrisch, BE
45 Kilometer gespurte Loipen für Skating und klassisches Langlaufen verspricht der Naturpark Gantrisch. Und ganz viel Panorama.
Auf den Touren eröffnen sich den Langläuferinnen und Langläufern Blicke auf die Gantrischkette, den Thunersee sowie Eiger, Mönch und Jungfrau. Unweit von Thun und Bern gelegen, besteht das Langlaufparadies Gantrisch aus Haupt- und Nebenloipen.

Die Haupteinstiegspunkte sind Schwarzenbühl Selital, Ottenleuebad und Gurnigel Wasserscheide. Die Loipen liegen auf einer schneesicheren Höhe zwischen 1450 und 1650 Metern über Meer.
Les Diablerets VD/Glacier 3000
Selbst auf fast 3000 Metern über Meer gibt es in der Schweiz Langlaufloipen. Auf dem Glacier 3000 oberhalb von Les Diablerets im Kanton Waadt befindet sich eine rund sieben Kilometer lange Runde. Diese erstreckt sich über die gesamte Fläche des Glacier de Tsanfleuron.
Hier kann man sogar im Sommer und in der Vor- oder Nachsaison auf die schmalen Latten stehen. Panorama auf den Mont Blanc und das Matterhorn inklusive.
Zugerberg ZG
Im Kanton Zug gibt es weit mehr als nur den berühmten See. Im Winter punktet zum Beispiel das Hochplateau des Zugerbergs mit insgesamt 27 Kilometern gespurten Loipen. Langlauffans haben dabei die Auswahl zwischen 11 Kilometern klassischer Loipe und 15 Kilometern Skatingstrecke.

Eine Besonderheit auf dem Zugerberg ist die Nachtloipe von einem Kilometer Länge. Zudem stehen Garderoben mit Duschgelegenheit im Mehrzweckgebäude Vordergeissboden zur Verfügung.
Die Strecken auf dem Zugerberg führen teilweise durch Naturschutzgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Deshalb werden Langläuferinnen und Langläufer gebeten, kein Fluorwachs zu benutzen.
Engelberg OW
Immer mit der Kraft der Sonne unterwegs ist, wer sich in Engelberg auf die fünf Kilometer lange Sonnenloipe begibt. Startpunkt für diese mittelschwere, rund 40 Minuten lange Route ist bei der Bushaltestelle «Sportingpark».

Die Sonnenloipe zweigt beim Campingplatz Eienwäldli von der Talloipe ab und führt durch die verschneite Natur zur Talstation der Fürenalpbahn.
Für den Rückweg steht dieselbe Strecke oder diejenige über die Talloipe zur Auswahl. Ein weiterer Ein- und Ausstieg für die Sonnenloipe befindet sich am Ende der Oberbergstrasse bei der Endstation des Skibusses.
Rigi Kaltbad LU
8,3 Kilometer lang ist die Langlaufloipe auf dem Panoramaweg auf der Rigi, der Name ist hierbei Programm. Es warten atemberaubende Panoramablicke auf die Alpen, auf den Vierwaldstättersee und auf den Schwyzer Talkessel.

Die klassisch gespurte Loipe führt von Rigi Kaltbad zur Rigi Scheidegg und folgt dem meist ebenen Trassee der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn. Auf Rigi Kaltbad gibt es Depotfächer und Umkleidekabinen.
Die schöne Aussicht muss man sich aber zuerst verdienen. Die Gesamtschwierigkeit der Panoramatour wird mit einer Dauer von gut zweieinhalb Stunden und 248 zu bewältigenden Höhenmetern als «schwer» ausgewiesen.
Silvaplana GR
Mit über 240 bestens präparierten Loipenkilometern, Schneesicherheit und seinem einzigartigen Panorama ist das Oberengadin ein wahres Langlaufparadies.
Hier geht es über gefrorene Seen, durch verschneite Wälder und mystische Seitentäler. Idealer Ausgangspunkt für eine erlebnisreiche Langlauftour ist Silvaplana.

Hier finden alle eine passende Loipe. Ganz egal, ob man gemütlich durch die Winterlandschaft gleiten will, für den Skimarathon trainiert oder die eigenen Grenzen testen möchte.
Anfängerinnen und Anfänger erhalten in der Langlaufschule von Daniel Sandoz ebenso Unterstützung wie Fortgeschrittene im Skating oder klassischen Stil.
Alp Sellamatt SG
Die Alp Sellamatt, die grösste Alp der Ostschweiz, liegt auf schneesicheren 1400 Metern über Meer. Grund genug, hier eine Langlaufloipe anzulegen.
Die 12,5 Kilometer Strecke am Fusse der Churfirsten führt von der Alp Sellamatt in Richtung Thurtalerstoffel und zurück zum Ausgangspunkt.
Immer mit dabei ist die traumhafte Aussicht auf die Churfirsten und den Alpstein. Die präparierte Kombiloipe bietet für Fortgeschrittene und Könner die richtige Herausforderung.








