Manchmal hat man einfach keine Lust, auszugehen – obwohl man sich verabredet hat. Doch wie sagt man das Treffen ab, ohne den anderen zu verletzen?
Ratlose Frau mit Smartphone
Es gibt so Tage, da ist einem einfach nicht nach Gesellschaft - auch wenn man eigentlich verabredet ist. Nur, wie sagt man jetzt ab? - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Verabredung abzusagen, muss nicht zwangsläufig zu verletzten Gefühlen führen.
  • Dafür sollte man aber ehrlich, respektvoll und empathisch vorgehen.
  • Am besten ist ausserdem, so direkt und frühzeitig wie möglich zu kommunizieren.
Ad

Vielleicht war die Lust zum Zeitpunkt der getroffenen Verabredung noch gross. Vielleicht hatte man einen schlechten Tag. Es kommt jedenfalls vor, dass man eine Verabredung zusagt. Und später feststellt, dass einem die Lust oder Energie fehlt, sie auch tatsächlich wahrzunehmen.

Nur – wie sage ich’s dem betroffenen Gegenüber? Am besten formuliert man eine entsprechende Absage ehrlich, respektvoll – und möglichst so, dass der andere nicht verletzt ist.

Ein paar Strategien, wie sich das hinbekommen lässt.

Ehrlich währt am längsten

Es ist besser, die Wahrheit zu sagen, als eine Ausrede zu erfinden, die später aufgedeckt wird. Wenn du ehrlich sagst, dass du dich nicht danach fühlst, auszugehen, wird das oft mehr respektiert als eine erfundene Geschichte.

Verabredete Frauen mit Getränk
Bevor man sich lustlos zu einer Verabredung aufrafft, ist es besser, ehrlich abzusagen. - Depositphotos

Beispiel: «Es tut mir leid, aber ich habe heute einfach nicht die Energie, um auszugehen. Können wir es auf ein anderes Mal verschieben?»

Frühzeitige Absage

Je früher du absagst, desto besser. Wenn du weisst, dass du die Verabredung nicht wahrnehmen kannst oder möchtest, informiere die andere Person so früh wie möglich. Das zeigt Respekt für die Zeit und die Planung des anderen und gibt ihm die Chance, seine Pläne jetzt noch anzupassen.

Beispiel: «Ich wollte dir frühzeitig Bescheid geben, dass ich morgen leider nicht kann. Entschuldige bitte. Ich hoffe, wir finden bald einen neuen Termin.»

Empathie und Verständnis

Zeige Empathie und Verständnis, falls der andere enttäuscht ist. Drücke dein Bedauern aus, ohne dich zu sehr zu rechtfertigen. Damit demonstrierst du, dass du die Situation ernst nimmst und die Gefühle des anderen respektierst.

Erschöpfter Mann vor Laptop
Manchmal wächst einem alles über den Kopf, da braucht man einfach etwas Zeit für sich. - Depositphotos

Beispiel: «Ich verstehe, dass du vielleicht enttäuscht bist. Grosses Sorry dafür. Ich hatte mich auch auf unser Treffen gefreut, aber ich fühle mich heute nicht gut.»

Einen neuen Termin vorschlagen

Um zu zeigen, dass dir die Verabredung wichtig ist und dass du sie nicht einfach absagen möchtest: Schlage einen neuen Termin vor! Daran erkennt der andere dein Interesse und dein Engagement für die Beziehung oder Freundschaft.

Frau mit Smartphone, Couch
Bei einer Absage ist es eine gute Idee, einen Vorschlag für ein nächstes Treffen zu machen. - Depositphotos

Beispiel: «Ich würde unser Treffen gerne verschieben. Wie wäre es mit nächstem Wochenende? Ich freue mich darauf, dich zu sehen.»

Nicht zu viele Details

Zu viele Details können wie Ausreden klingen und die Situation unnötig kompliziert machen. Man sollte die Absage einfach und direkt halten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Dafür lieber eine klare und respektvolle Aussage treffen.

Beispiel: «Ich muss unsere Verabredung leider absagen, weil ich heute nicht fit bin. Lass uns bald einen neuen Termin finden.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Energie