So funktioniert Musikunterricht via Webcam

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Sie wollen gerne Musik machen, haben aber keine Musikschule vor Ort? Den Musiklehrer trifft man einfach per Webcam.

Frau Gitarre Laptop Wohnzimmer
Neben seinem Instrument braucht man nur einen Rechner mit Webcam und eine stabile Internetverbindung – und los geht's mit dem Lernen oder Musizieren auf Distanz. - Uwe Umstätter/Westend61/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Musikunterricht via Veb braucht's nur Rechner, Webcam und einen stabilen Interzugang.
  • Auch selbstständiges Lernen geht per Youtube-Tutorials oder andere Plattformen.
  • Ein echter Lehrer ist jedoch gerade bei Vermittlungsprozessen durch nichts zu ersetzen.

Viel Zeit zu Hause: Seit Beginn der Pandemie ist das die neue Normalität. Leider. Hobby-Musizierende stellt das vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen.

Musizieren auf Distanz ist das neue Ding, mit Online-Unterricht, Lernvideos oder auch auf Online-Plattformen.

«Ich habe seit über zehn Jahren einen Schüler, der in der Schweiz lebt, dem ich noch nie real begegnet bin», berichtet Konstantin Gutmann, Gründer einer Online-Musikschule.

Durch die Pandemie seien deutlich mehr Schüler auf diese Art des Lernens aufmerksam geworden.

Grafik Smartphone Personen Gitarre
Musizieren per Webcam: Dafür eröffnen sich immer mehr Möglichkeiten. - Pixabay

Für den Instrumenten-Unterricht auf Distanz benötigt man lediglich einen Rechner mit Webcam und eine stabile Internetverbindung. Per Videokonferenz-Software findet dann der wöchentliche Unterricht statt.

Wichtig sei dabei die richtige Platzierung der Kamera beziehungsweise der Lernenden zur Kamera hin, sagt Gutmann.

Zusammen musizieren ist schwerer

Theoretisch funktioniert Online-Unterricht mit allen Instrumenten. Laut Gutmann gibt es jedoch Instrumente, bei denen man etwas näher an die Webcam heran muss, damit die Hände am richtigen Platz und damit gut sichtbar sind.

Ein grosser Nachteil ist die akustische Verzögerung, die es praktisch unmöglich macht, gemeinsam zu spielen oder zu singen.

«Ich löse das dadurch, dass ich viele Backtracks mache», sagt Gutmann. «Ich nehme viel auf und dann schicke ich es als mp3 zu meinen Schülern. Die können dann mit dieser Aufnahme von mir gemeinsam spielen.»

Der Musikwissenschaftler Matthias Krebs wiederum weiss, dass in der Pandemie viele Musiker gute Erfahrungen mit den Plattformen Jamulus oder Sonobus gemacht haben.

Dort kann man verzögerungsarm über Distanz zusammen musizieren, weil durch den Verzicht auf Video weniger Daten ausgetauscht werden müssen.

«Zusätzlich sind Jamulus und Co eben einfach auf Klang- und Soundübertragung optimiert», sagt Krebs.

Lernen per Youtube-Tutorial

Seit dem Beginn der Pandemie haben sich neben Profis auch viele Musik-Laien aus der Not heraus mit digitalen Technologien auseinandergesetzt.

Für viele Pädagogen war es zudem ein Impuls, diese Ressourcen und Methoden weiter zu nutzen. So gab es vor der Pandemie relativ wenige Instrumentenlehrkräfte, die Erfahrung mit Online-Unterricht hatten.

Daneben gibt es auch die Möglichkeit, ein Instrument durch das Anschauen von Youtube-Videos zu erlernen. Das Spektrum unterschiedlicher Ansätze ist gross.

«Youtube-Tutorials sind eine interessante Methode, um ein Instrument zu erlernen», sagt Krebs, «da man ganz verschiedene Spieltechniken kennenlernen und sich inspirieren lassen kann, was über den einen Gitarrenlehrer hinausgeht.»

Gitarre Junge Mann Unterricht
Musikmachen ist auch eine körperliche Angelegenheit. - Pixabay

Er gibt jedoch zu bedenken, dass es vielen Schülern schwerfalle, den körperlichen Aspekt des Musizierens zu verstehen.

Der eigene Musiklehrer könne darauf ganz anders eingehen.

«Er kann Feedback zum Spiel des Lernenden geben und auch problembezogen Optionen vormachen, wie man Spielbewegungen besser ausführen kann.»

Echte Lehrer sind immer besser

Auch wenn sich im Online-Bereich immer neue Lehrmethoden entwickeln, sei es natürlich etwas ganz anderes, wenn man sich persönlich beim Unterricht treffen könne, sagt auch Katrin Bock, Pädagogin und Programmleiterin des Lugert Musikverlags:

«In Vermittlungsprozessen hilft es sehr, wenn der Lehrer eine direkte Reaktion vom Schüler sehen kann.»

Insgesamt, so Bocks Erfahrung, hätten Musiklehrer eine grosse Bereitschaft, sich digital fortzubilden, um ihre Schüler auch mit neuen digitalen Mitteln zu erreichen.

Was die Motivation zum Üben betrifft, ist allerdings wohl eher ein realer Lehrer hilfreich, der beim Vorspielen direkt merkt, ob geübt wurde oder nicht.

Kommentare

Weiterlesen

Frau hört Musik
4 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Frau duscht sich
4 Interaktionen
Besser leben mit Nau
1 Interaktionen
Karlsruhe

MEHR AUS STADT BERN

YB
24 Interaktionen
1:1 in Lugano
Demo Bern
92 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Stromausfall in Bern
49 Interaktionen
Stromausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar