Die STOP-Methode zum Abschalten nach Feierabend

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Nach Feierabend abschalten fällt oft schwer. Die STOP-Methode hilft dir, gedanklich loszulassen und wirklich anzukommen – ohne endloses Grübeln über den Tag.

Frau entspannt und mit geschlossenen Augen am Wasser
Nach der Arbeit einfach durchatmen und loslassen? Für viele kaum möglich. - Depositphotos

Die Schweizer fühlen sich am Arbeitsplatz zunehmend gestresst. Laut Bundesamt für Statistik (BFS) ist der Anteil innerhalb eines Jahrzehnts um fünf Prozent gestiegen.

Höchste Zeit also, den Stress zu bekämpfen, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden. Dazu gehört, nach Feierabend richtig abzuschalten, um Kraft zu tanken ‒ aber das gelingt nicht immer.

Erschöpfter Mann am Arbeitsplatz
Psychischer Stress nimmt zu – und mit ihm die Zahl der Krankschreibungen. - Depositphotos

Hier hilft die STOP-Methode, die aus vier einfachen Schritten besteht: Shutdown, Track, Offload und Plug In.

S wie Shutdown – den Arbeitstag bewusst beenden

Schliesse Laptop und Programme, räume den Arbeitsplatz auf und setze ein klares Ende. Dieser bewusste Abschluss signalisiert dem Gehirn: Jetzt ist Freizeit.

Besonders im Homeoffice verschwimmen die Grenzen schnell, deshalb sind feste Rituale wichtig. Ein Outfitwechsel etwa hilft, den Feierabend zu verankern.

Übrigens: Psychologen empfehlen, feste Feierabendzeiten einzuhalten – ähnlich wie in Frankreich, wo das «Recht auf Nichterreichbarkeit» gesetzlich geregelt ist.

T wie Track – Erfolge festhalten

Statt über verpasste Deadlines zu grübeln, richte den Fokus auf deine Fortschritte. Wie das geht? Schreibe zum Beispiel jeden Abend drei Dinge auf, die gut gelaufen sind.

Gelingt es dir, nach der Arbeit richtig abzuschalten?

Nur so endet der Tag oftmals mit einem Gefühl von Kompetenz statt von Mangel. Diese kurze Reflexion stärkt das Selbstvertrauen und sorgt für innere Ruhe.

Studien bestätigen es: Wer sich bewusst an Positives erinnert, senkt nachweislich sein Stresslevel. Dein Gehirn lernt so, Leistung mit Zufriedenheit zu verbinden – nicht mit Daueranspannung.

O wie Offload – Ballast abwerfen

Gedanken an Arbeit nach Feierabend halten dich im Arbeitsmodus gefangen. Schreibe To-dos für den nächsten Tag auf, um den Kopf freizubekommen.

Frau schreibt in ein Notizbuch
Aufschreiben und loslassen: Wer Ballast abwerfen will, nutzt zum Beispiel ein Notizbuch dafür ‒ simpel, aber effektiv. - Depositphotos

Ein kurzes Stichwort wie «Fortsetzung morgen» hilft, die Gedanken abzuschliessen. Entscheidend ist nicht die Aktivität selbst, sondern dass du bewusst den Wechsel vom Arbeits- in den Freizeitmodus gestaltest.

P wie Plug In – ins Hier und Jetzt eintauchen

Jetzt beginnt der wichtigste Teil: ganz im Moment sein. Geniesse bewusst Momente ohne Bildschirm, Arbeitsthemen oder Social Media.

Spüre deinen Körper, lausche deiner Umgebung, schau aus dem Fenster. Meditation, achtsames Wahrnehmen oder einfach bewusstes Innehalten wirken nachweislich entspannend.

Das Gehirn kommt zur Ruhe, der Puls sinkt – und du bist wieder ganz bei dir.

Kommentare

User #6484 (nicht angemeldet)

Gut gemeinte Tips, aber wnn man so mit Arbeit zugemüllt wird, dass man diese in 11 Stunden nicht mehr schafft, dann hilft auch STOP nichts mehr.

User #1179 (nicht angemeldet)

Das versuche ich seit Jahren,ich schaffe es aber nur ganz selten

Weiterlesen

Homeoffice Vorteile Ruhe konzentriert
Arbeitstag gestalten
Frau meditiert
9 Interaktionen
Weg mit dem Stress
Burnout, Arbeit
9 Interaktionen
Erkennen und handeln

MEHR AUS STADT BERN

yb
39 Interaktionen
Wagner war besser
Schutzraum
2 Interaktionen
Ausreichend
Wankdorf
2 Interaktionen
Wankdorf