Papet vaudois
Geniessen Sie das wöchentliche Rezept von Annemarie Wildeisen und Florina Manz.

Für 4 Personen
Aktivzeit: 25 Minuten
Koch- / Backzeit: 35 Minuten
Zutaten
Salz
2 Saucissons vaudoise
1 Zwiebel
800 g Lauch
450 g festkochende Kartoffeln
1 Esslöffel Butter
1 dl Weisswein
2 dl Hühnerbouillon
2 dl Rahm
1 Esslöffel Weissweinessig
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
etwas frisch geriebene Muskatnuss
½ glatte Petersilie
Zubereitung
1. Reichlich Wasser mit Salz aufkochen. Saucisson in das Wasser geben und am Siedepunkt 35 Minuten ziehen lassen. Wer einen Steamer besitzt, kann die Saucisson auch im 90 Grad heissen Dampf 35 Minuten garen.
2. Zwiebel schälen und hacken. Lauch rüsten, waschen und in 2 cm breite Ringe schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
3. In einer Pfanne die Butter schmelzen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Lauch beifügen, leicht salzen und ebenfalls etwa 5 Minuten andünsten. Mit Weisswein und Bouillon ablöschen, die Kartoffeln beifügen und alles auf mittlerer Stufe zugedeckt 25 Minuten kochen lassen. Zwischendurch umrühren.
4. Inzwischen die Petersilie hacken.
5. Rahm zum Gemüse geben, dieses mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und auf einer vorgewärmten Platte oder Tellern anrichten. Saucisson in Scheiben schneiden, auf das Lauch-Kartoffelgemüse geben und mit Petersilie bestreuen.
Und dies meinen die beiden Köchinnen
Annemarie: Der Papet vaudois ist ein traditionelles Eintopfgericht aus dem Kanton Waadt und gehört inzwischen zum immateriellen Kulturgut des Kantons. Der Eintopf aus Kartoffeln und Lauch wird zuerst in Weisswein und etwas Bouillon gekocht und zum Schluss mit Rahm verfeinert. Die Wurst kann auf kleiner Stufe auch direkt im Papet mitkochen, aber einfacher ist es die Wurst separat in gesalzenem Wasser am Siedepunkt zu garen.
Florina: Übrigens wird der Papet vaudois nicht nur mit der klassischen Saucisson serviert, sondern gerne auch mit Saucisse aux choux oder Boutefas.
Über die Autorinnen
Arte Cucina – hier liegt die Genusswelt von Annemarie Wildeisen und Florina Manz. Seit Jahrzehnten begeistern Mutter und Tochter mit ihren Rezepten ein breites Publikum in der ganzen Schweiz.
Gemeinsam entwickeln sie kulinarische Kreationen für ihr neuestes Werk, das Onlinemagazin «GENIESSEN», für zahlreiche eigene Kochbücher und für Food-PR. Zudem betreiben sie eine Kochschule an der Marktgasse 32 in Bern.
Dort werden alle Rezepte von einem kleinen, engagierten Team auf Herz und Nieren getestet – für garantiert höchste Qualität, Kreativität und Geschmack.






