Du isst täglich Käse? Das passiert mit deinem Körper

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Genuss und Risiko liegen bei Käse oft nah beieinander. Wer sich jeden Tag ein Stück gönnt, gibt seinem Körper viel – fordert ihn aber auch.

Käse, Brot, Gewürze
Käse ist für manche Gourmets ein unwiderstehlicher Genuss ‒ doch wie immer mit seinen Vor-, aber auch und Nachteilen. - Depositphotos

Ein Käsebrot am Morgen, ein bisschen Parmesan über die Pasta am Abend – klingt nach purem Genuss. Ganz risikofrei ist die Sache aber nicht. Salz und Milchzucker solltest du im Auge haben.

Plus bei Protein und Kalzium

Mit einer Portion Käse am Tag deckst du einen Teil deines Bedarfs an hochwertigem Eiweiss ab. Besonders Hartkäse wie Parmesan oder Gruyère bieten konzentriertes Protein, das den Muskeln und der Zellregeneration zugutekommt.

Parmesan
Parmesan punktet mit viel Protein und Kalzium – ein echtes Kraftpaket für Muskeln und Knochen. - Depositphotos

Gleichzeitig versorgt dich Käse mit Kalzium, das nicht nur für stabile Knochen, sondern auch für funktionierende Nerven und kräftige Muskeln sorgt. Die Sortenwahl macht den Unterschied – Hartkäse enthält oft mehr Kalzium als Weichkäse.

Kleine Bakterien, grosse Wirkung

Achte beim Einkauf auf Sorten mit «lebenden Kulturen». Viele gereifte Käsesorten bringen probiotische Bakterien mit, die deine Darmflora bereichern und die Verdauung fördern.

Gerade in unbehandeltem Emmentaler, Provolone oder Gouda tummeln sich diese winzigen Helfer. Sie unterstützen das Immunsystem und können sogar Entzündungen im Darm senken.

Wo das Salz steckt

Nicht jeder verträgt jeden Tag Käse gleich gut, denn die Salz- und Fettwerte schwanken stark. Besonders bei Bluthochdruck lohnt sich ein Blick auf den Salzgehalt.

Unser Tipp, falls du betroffen bist: Greife lieber zu Mozzarella, Ricotta oder Ziegenkäse, um dein Herz zu schonen. Denn je nach Sorte kann der Salzgehalt stark variieren und so die Gefässe belasten.

Mozzarella mit Tomaten und Basilikum
Viele Käsesorten enthalten überraschend viel Salz – achte beim Genuss auf die Sorte, um Herz und Gefässe zu entlasten. - Depositphotos

Zusätzlich wird eine insgesamt salzarme, abwechslungsreiche Ernährung mit herzgesunden Ölen, frischem Gemüse und Vollkornprodukten empfohlen.

Sättigung, Kalorien und Laktoseintoleranz

Auch wenn Käse angenehm satt machen kann, steckt in Hartkäse meist mehr Energie als erwartet. Etwa in geriebenem Parmesan oder Cheddar schlummern oft weit über 100 Kalorien pro kleiner Portion.

Wer abnehmen oder sein Gewicht halten will, setzt deshalb besser auf kleinere Mengen oder wählt kalorienärmere Sorten wie Feta oder Hüttenkäse. Wer Käse direkt über sein Gericht reibt, statt ihn aus der Packung grosszügig drüberzukippen, isst meist kleinere Mengen mit mehr Genuss.

Du leidest unter einer Laktoseintoleranz? Viele gereifte Sorten – etwa Emmentaler oder alter Gouda – enthalten kaum noch Milchzucker. Für alle anderen gibt es laktosefreie oder pflanzliche Alternativen, die inzwischen in fast jedem Supermarkt zu finden sind.

Kommentare

User #4099 (nicht angemeldet)

Einfach auf dem Boden bleiben. Meine Mutter, im 97. Lebensjahr, hat am Liebsten Käse und Kartoffeln. Dementsprechend oft isst sie das auch. Daneben praktisch nur Süssigkeiten. Sie hat kein Medikament! Blutdruck, Cholesterin, alles in Ordnung!

User #5407 (nicht angemeldet)

Echte Schweizer essen Käse. En Guete.

Weiterlesen

Gouda
28 Interaktionen
Für Cheese-Lover
Schale Olivenöl Olive Holztisch Flasche
1 Interaktionen
Gesunde Fette

MEHR AUS STADT BERN

Buskers Bern 2025
1 Interaktionen
BärnerBär-Bilder
Linkin Park
Linkin Park
Karin Hunziker
Fusion rückt näher
Finanz / IT
8 Interaktionen
Bern