Wie das FIT-Prinzip Ihren Alltag erleichtert

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Der Ausgleich zwischen Privatleben und Beruf ist nicht immer einfach. Systeme wie das FIT-Prinzip helfen, die täglichen Aufgaben bestmöglich zu meistern.

Glückliche Frau
Glücklich im Alltag mit dem FIT-Prinzip. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem FIT-Prinzip sollen Sie mehr Glück im Alltag erfahren.
  • Lernen Sie, besser mit Ihrem Umfeld umzugehen.
  • Bauen Sie Ihre mentale Stärke aus und werden dadurch gelassener.

Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo hat ein System entwickelt, das den Menschen helfen soll, glücklicher zu werden. Das sogenannte FIT-Prinzip nimmt Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft.

Mittlerweile hat der Arzt schon sein zweites Buch zu diesem Thema veröffentlicht.

Das FIT-Prinzip einfach erklärt

Jedes Lebewesen (egal ob Mensch oder Tier) hat instinktiv das Verlangen, in Übereinstimmung mit seiner Umwelt zu kooperieren und zu leben. So trägt jeder einzelne von uns einen Kampf zwischen Individualität und Anpassung an das Umfeld mit sich aus.

Es geht also dabei darum, seine Bedürfnisse zu befriedigen. Zum Erreichen der persönlichen Ziele will der Mensch seine Fähigkeiten entfalten und sich selbst verwirklichen.

Viele sind jedoch orientierungslos und wissen über ihre individuellen Stärken und Bedürfnisse kaum Bescheid. Dadurch leben sie nicht in Übereinstimmung mit ihrer Umwelt und werden langfristig unglücklich.

Genau für solche Menschen ist das Prinzip gemacht. Denn es hilft, systematisch seine Fähigkeiten zu erforschen und sich selbst zu finden.

Bausteine des FIT-Prinzips

Um die Individualität eines Menschen zu analysieren, unterscheidet Remo Largo zwischen sechs Grundbedürfnissen (Leistung, soziale Anerkennung, Geborgenheit, körperliche Integrität, existentielle Sicherheit, Selbstentfaltung) und acht Kompetenzen (soziale, sprachliche, musikalische, figural-räumliche, logisch-mathematische, zeitlich-planerische, motorisch-kinästhetische und körperliche Kompetenz).

Dabei gibt es einen starken Zusammenhang zwischen diesen zwei Komponenten. Um Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, müssen Sie mit Ihren Kompetenzen arbeiten. Dadurch leben Sie mit Ihrer Umwelt im Einklang.

Eine glückliche Frau
Remo Largo hat ein Prinzip für das Glück im Alltag entwickelt. - Unsplash

Ein Beispiel aus dem Arbeitsleben: Sie verfügen beispielsweise über hohe soziale Kompetenz und lieben es, etwas an andere Menschen zu verkaufen.

Ihre hohe Begeisterung und Ihre Fähigkeit sich zu präsentieren (aufgrund Ihrer sozialen Kompetenz) überzeugt den Kunden und hilft Ihnen, Deals abzuschliessen.

Dadurch erhalten Sie von Ihrem Chef eine Gehaltserhöhung oder eine Provision. Sie haben dadurch Ihre existentielle Sicherheit (Grundbedürfnis) verbessert und geniessen die Anerkennung Ihres Chefs.

Dadurch freuen Sie sich schon auf den nächsten Deal und haben Spass an Ihrer Arbeit, was einen grossen Teil Ihres Lebens ausmacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lachende Frau
82 Interaktionen
Energie erhöhen
Lachende Frau
37 Interaktionen
Positiv denken lernen
5 Menschen am Strand.
29 Interaktionen
Leben im JETZT
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR AUS STADT BERN

YB
36 Interaktionen
Pleite in Lausanne
YB
FCZ eliminiert
Marroni Bern
70 Interaktionen
Ungerecht?
Philipp Bregy
5 Interaktionen
Kritik