Was sind die wichtigsten «Skills» von morgen?
Wie kann mein Kind in Zukunft ein erfolgreiches Leben führen? Was die wichtigsten Eigenschaften sind und warum wir Erfolg neu definieren müssen.

«Der Franz spielt so gerne mit Bauklötzen – er wird sicherlich mal Ingenieur». Oder: «Die Emelie verarztet immer ihre Kuscheltiere – die wird bestimmt mal Ärztin.»
Insgeheim fragen sich alle Eltern kleiner Kinder manchmal, ob ihre Sprösslinge das Zeug dazu haben, mal erfolgreich zu werden. Doch wie sehen die gefraten Skills von morgen aus und was bedeutet überhaupt «erfolgreich»?
Natürliche Neugierde erhalten
Kinder kommen mit einer natürlichen Neugierde auf die Welt. Anders hätte die Spezies Mensch auch gar nicht überleben können.
Diese Neugierde wird leider in unserer massgeregelten Gesellschaft sehr schnell getrübt oder genommen. Dabei wäre es umso wichtiger, dass wir die Neugierde von Kindern spielend fördern – ohne sie dabei zu überfordern.

Wer sich seine Neugier bis ins Erwachsenenalter erhält, wird ein Leben lang Freude an neuen Dingen und dem Prozess des Lernens haben.
Motivation und Durchhaltevermögen
Motivation ist ein wichtiger Faktor, wenn es um private und berufliche Erfolge geht. Äussere Motivation entsteht durch Lob und Bestrafung und ist nur kurzlebig.
Innere Motivation entgegen entsteht dadurch, sich auszuprobieren und auch Fehler machen zu dürfen. Kleine Erfolge und Niederlagen sind dabei gleich wichtig und lehren Kindern den Umgang mit kleinen Rückschlägen.
Soziale Kompetenz
Empathie und soziale Kompentenz sind ebenfalls elementar für ein erfolgreiches und glückliches Leben als Erwachsener. Wenn Eltern Freundlichkeit und Güte vorleben, werden Kinder diesen wohlwollenden Blick auf andere Menschen übernehmen.
Aber auch Milde mit sich selbst ist ein wichtiger Bestandteil von Erfolg. Wer sich eigene Niederlagen verzeihen kann, kann daraus gestärkt hervorgehen.
Die Fähigkeit zur Selbstregulierung
Zu einer gesunden Psyche gehört auch die Fähigkeit der Selbstregulation. Also zu wissen, wie man mit Gefühlen wie Ärger, Wut oder Trauer umgeht.

Dies ist ein langer Prozess, der viel Zuwendung elterlicherseits bedeutet. Gehen Eltern stets auf die Gefühle ihrer Kinder ein, benennen diese und helfen ihnen dabei, diese zu durchleben, gelingt Selbstregulation.
Ein glückliches Leben
Zuletzt stellt sich die Frage: Was definieren wir als «erfolgreich»? In unserer Leistungsgesellschaft ist das vermutlich ein gut bezahlter Job und ein finanziell sorgenfreies Leben.
Vielleicht sollten wir den Fokus in der Kindererziehung jedoch anders legen: Wie wäre es mit einem glücklichen und zufriedenen Leben?
Ein Leben, in dem Menschen bis ins hohe Alter neugierig bleiben und sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. Anstatt Erfolg an Wettkampf und materielle Dinge zu knüpfen, sollten Kinder lernen, ihren Mitmenschen mit Respekt zu begegnen und sich selbst gegenüber milde zu sein.