6 Tipps, wie du Gäste mit Kindern entspannt über Nacht beherbergst

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Ein Besuch mit Kindern sorgt für Leben im Haus – und manchmal auch für Chaos. Wie wird daraus ein entspanntes Erlebnis für Gross und Klein?

Fröhliches Kind mit Mutter und Grosseltern
Mit einem Blick fürs Detail fühlst du dich wie der perfekte Gastgeber – und alle fühlen sich willkommen. - Depositphotos

Stehst du gerade davor, Familie oder Freunde mit Kindern über Nacht aufzunehmen? Damit alle entspannt schlafen und der Besuch rundum gelingt, kommt es jetzt auf diese Punkte an.

Ein kreativer Start

Schon vor der Ankunft lohnt es sich, ein paar Fragen zu stellen: Was essen die Kinder gern, wie schlafen sie am besten, brauchen sie ein Kuscheltier oder ein Nachtlicht?

Wenn du diese Details kennst, fühlen sie sich sofort gut aufgehoben. Die Gäste kommen nach einer langen Autofahrt an und finden ihr Zimmer fertig eingerichtet.

Vater, Sohn und Opa auf einem Sofa, Frau im Hintergrund
Gäste mit Kindern schon vorab nach ihren Vorlieben zu fragen, erleichtert die Organisation. - Depositphotos

Das zeigt, dass du dir Gedanken gemacht hast. Kleine Extras wie farbige Becher oder ein Teller mit frischem Obst geben dem Empfang eine warme, persönliche Note.

Eigene Kinder einbeziehen

Wenn deine eigenen Kids mithelfen, fühlen sie sich selbst wichtig und die Gäste gleich willkommener. Lass sie Spielsachen aussuchen, ein Schild fürs Gästezimmer malen oder den Tisch mit witzigen Servietten decken.

Die Aufgaben machen Spass und holen die kleinen Gastgeber ins Boot. Gleichzeitig lernen Kinder, was Gastfreundschaft bedeutet.

Platz schaffen für Ruhe und Chaos

Jede Familie braucht eigene Rückzugsmöglichkeiten. Ein kleiner Bereich mit Decke und Kissen lädt Kinder ein, sich auszubreiten, ohne dass Eltern ständig ermahnen müssen.

Auch eine stille Ecke mit Büchern oder Hörspielen bringt Balance zwischen Bewegung und Auszeit. So bleibt der Abend für Erwachsene entspannend und die Kinder können frei sein.

Selbst wenn die Wohnung klein ist, bringt ein fest definierter Bereich diese Struktur.

Haustiere und Kinder trennen

Auch die liebste Katze versteht Kinderlärm nicht immer. Schaffe daher sichere Zonen für dein Tier oder lass es für die Dauer des Besuchs bei Freunden unterbringen.

Kleiner Junge will Katze auf dem Kopf streicheln
Wer Haustiere besitzt, sollte auch ihr Wohlbefinden im Blick behalten, während Gäste im Haus sind. - Depositphotos

Besonders wichtig ist dies, wenn kleine Kinder noch ungestüm reagieren. Damit vermeidest du Stress für alle Beteiligten.

Kleine Aufmerksamkeiten vorbereiten

Ein liebevoll gestaltetes Willkommenspaket macht den Aufenthalt sofort besonders. Ein Korb mit Trinkflaschen, Snacks, farbigen Stiften oder einem kleinen Puzzle sorgt direkt für Begeisterung.

Auch praktische Dinge wie extra Decken oder Taschenlampen gehören hinein. Solche Details ersparen dir viele Nachfragen am Abend ‒ und gleichzeitig fühlen sich die Gäste geschätzt und umsorgt.

Ordnung halten, Brüche vermeiden

Nimm dir einen Abend Zeit, zerbrechliche Dinge wegzuräumen und Räume festzulegen, die lieber tabu bleiben. Sag offen, welche Bereiche nicht betreten werden sollen – Kinder brauchen klare Regeln.

Das verhindert Unfälle und schafft Sicherheit. Und: So gut du auch planst, irgendetwas läuft meist anders.

Wichtig ist, flexibel zu reagieren und den Humor zu behalten. Kinder erinnern sich eher an fröhliches Lachen als an akkurate Tischdecken ‒ genau das macht den Besuch unvergesslich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Tierschutz
14 Interaktionen
Tipps!
Schlafzimmer
12 Interaktionen
Einrichten
Schimmel Wohnung
60 Interaktionen
Tipps & Tricks

MEHR AUS STADT BERN

Demo Bern Gleis
1 Interaktionen
Gleise blockiert
YB
16 Interaktionen
2:0 in Bukarest
Demo Bern Gaza
13 Interaktionen
Bern
Verwaltungsgericht Bern
5 Interaktionen
Bern