Das Zürcher Startup «Oxygen at Work» hilft Unternehmen anhand von Pflanzen die Luftqualität in Büros zu verbessern.
Pflanzen
Pflanzen in Büroräumen. - Swissgrid
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zürcher Startup sorgt für frische Luft in Büros.
  • Dank diverser Pflanzen soll deren Qualität verbessert werden.

Verschiedene Studien der ETH und der Universität Zürich zeigen, dass Pflanzen an Arbeitsplätzen die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Genau darauf baut das Geschäftsmodell vom Zürcher Startup «Oxygen at Work».

Sie haben festgestellt, dass die Luft in vielen Schweizern Grossraumbüros schlecht ist. Daraus folgt, dass sich die Mitarbeiter unwohl und gestresst fühlen und schneller krank werden.

Die Natur zurück in den Alltag bringen

Das innovative Startup verbindet die Natur mit künstlicher Intelligenz. Mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus wird das optimale Pflanzenkonzept erstellt. «Oxygen at Work» wählt dabei den richtigen Mix aus über hundert Pflanzensorten. Dank genauen Messungen konnte bei allen Kunden eine Verbesserung der Luftqualität festgestellt werden.

Oxygen at Work
Die drei Gründer von Oxygen at Work - Oxygen at Work

Co-Founder Manuel Winter verfolgt eine klare Mission: «Eine reine Innenluft ist ein Privileg, das für alle zugänglich sein sollte. Wir möchten die Natur zurück in den Alltag bringen. Dadurch werden die Menschen gesünder, die Organisation effizienter und die Umwelt geschützt.»

Ein weiterer Vorteil: Das Startup kümmert sich gleich selbst um die Pflege und die Bewässerung. Die Ausrede, man habe keinen grünen Daumen, zählt hier also nicht.

Ein buntgemischtes Team

Hinter dem Startup stecken Manuel Winter, Rita Salathé und Joel Bloch. Der HSG-Alumni, die Gärtnerin und der ehemalige Biologiestudent der Universität Zürich kennen sich seit ihrer Kindheit.

Die Idee ist entstanden, als Joel Bloch seinen Arbeitsplatz attraktiver gestalten wollte. Über YouTube-Videos sind das Team auf die sauerstofffördernden Pflanzen gestossen und daraus ist die Idee ihres Startups geboren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UmweltUniversität Zürich