Chinas E-Auto-Welle rollt in die Schweiz
Die chinesischen Autohersteller fluten den Schweizer Markt mit neuen Modellen. Wir zeigen, welche Fahrzeuge noch 2025 starten und was sie technisch bieten.

Das Smartphone in der Tasche kommt längst aus China. Nun folgt das Auto vor der Haustür. Chinesische Marken drängen mit hoher Geschwindigkeit in die Schweiz.
Sie locken mit aggressiven Preisen und viel Technologie. Doch die eigentliche Revolution liegt oft unter dem Blech.
Neue Batteriearchitekturen und hocheffiziente Antriebe sollen etablierte Hersteller herausfordern.
BYD: Der Riese setzt auf Plug-in-Hybrid
BYD (Build Your Dreams) ist bereits einer der grössten EV-Hersteller der Welt. In der Schweiz startet gegen Ende 2025 der BYD Seal U DM-i.

Dieses SUV nutzt die «Super-Hybrid-Technologie» des Konzerns. Es kombiniert einen Benzinmotor mit zwei Elektromotoren. Die reine elektrische Reichweite soll dank der «Blade-Batterie» über 100 Kilometer betragen.
BYD will damit gezielt Kunden ansprechen, denen die reine E-Mobilität noch unsicher ist.
MG: Emotionen mit dem Cyberster
Die Traditionsmarke MG gehört zum chinesischen SAIC-Konzern. Sie bringt bereits seit Ende 2024 ein echtes Ausrufezeichen auf die Strasse. Der MG Cyberster ist ein rein elektrischer Roadster.

Er soll das emotionale Erbe der Marke wiederbeleben. Mit spektakulären Scherentüren und Allradantrieb zielt er auf Fahrspass.
Die Topversion leistet über 540 PS und beschleunigt in unter 3.5 Sekunden auf 100 km/h.
Nio und Zeekr: Premium-Angriff mit 800 Volt
Nio baut seine Präsenz mit dem grossen SUV Nio EL8 weiter aus. Das Sechssitzer-Flaggschiff nutzt eine neue Plattform, setzt aber weiterhin auf das Alleinstellungsmerkmal der Batteriewechselstationen (BaaS).
Parallel startet Zeekr, eine Premium-Marke von Geely. Der Zeekr 001 (Shooting Brake) und der Zeekr X (Kompakt-SUV) nutzen die 800-Volt-Architektur.

Dies ermöglicht extrem schnelle Ladezeiten von 10 auf 80 Prozent in unter 20 Minuten.
Xpeng G6: Der Tesla-Jäger kommt
Xpeng gilt als einer der technologisch führenden Anbieter aus China. Mit dem Xpeng G6 erfolgte der Schweizer Marktstart bereits 2025.

Das SUV-Coupé tritt direkt gegen das Tesla Model Y an. Es basiert ebenfalls auf einer 800-Volt-Plattform für schnelles Laden.
Xpeng integriert zudem Lidar-Sensoren für fortschrittliche Assistenzsysteme. Die WLTP-Reichweite des G6 soll bei bis zu 570 Kilometern liegen.







