Polizei schliesst elf Posten

Die Thurgauer Polizei schließt Ende März elf Polizeiposten. Die Schliessung betrifft 32 Polizistinnen und Polizisten, die in Zukunft anderweitig eingesetzt werden.

Dübendorf Jugendliche
Die Polizei fand in Interlaken einen verletzten Mann (Symbolbild). - Keystone

Im Thurgau werden Ende März elf Polizeiposten geschlossen. Davon betroffen sind 32 Polizistinnen und Polizisten. Sie werden in Zukunft mehr auf der Strasse eingesetzt oder arbeiten in einem der verbleibenden 16 Posten.

Von der Schliessung betroffen sind die Posten Bürglen, Dussnang, Eschenz, Gachnang, Hüttwilen, Kemmental, Matzingen, Märstetten, Neukirch-Egnach, Tobel und Wängi, teilte die Thurgauer Kantonspolizei am Freitag mit. Künftig könnten die rund 200 Polizistinnen und Polizisten der Regionalpolizei effizienter und wirksamer auf den Strassen und in den Quartieren aller Städte und Gemeinden eingesetzt werden.

Die geplante Schliessung der Polizeiposten, mit welcher pro Jahr Mietkosten von 240'000 Franken gespart werden sollen, hatte im Thurgauer Kantonsparlament zu heftigen Protesten geführt. Eine Motion, welche die Schliessung der elf Posten in kleineren Gemeinden verhindern wollte, wurde Ende Februar aber klar abgelehnt.

Testhalber waren in den vergangenen Wochen die vier Posten in Eschenz, Märstetten, Neukirch-Egnach und Wängi während drei Monaten geschlossen worden. Dies habe kaum zu Reaktionen bei der Bevölkerung geführt, heisst es im Communiqué.

Kommentare

Weiterlesen

a
116 Interaktionen
Bergsturz
Irina Beller Hausverbot Globus
Will Globus-Sorry

MEHR AUS THURGAU

Aadorf TG
Aadorf TG
Bau
1 Interaktionen
Mehrere Verstösse