Gemeinde lädt Eltern zum Ping Pong
In Münchenstein werden Eltern zum Ping Pong Spielen eingeladen. Das Programm "ping:pong Vorschule" möchte Kinder den Start in den Kindergarten erleichtern.

Das Programm "ping:pong Vorschule" hat zum Ziel, Vorschulkindern einen guten Start im Kindergarten zu ermöglichen. Profitieren sollen nicht nur die Kinder und deren Eltern, sondern auch die Kindergärten. Münchenstein ist als Pilotgemeinde am Programm beteiligt.
Eine der prägendsten Phasen der frühen Kindheit ist die Loslösung von Elternhaus, Spielgruppe oder Kindertagesstätte und der Übergang in den Kindergarten, respektive in den regulären Primarschulbetrieb. In dieser Zeit des Wandels, die viele Fragen aufwirft, setzt das Programm "ping:pong Vorschule" ein, mit dem Ziel, die beteiligten Akteure zu vernetzen und Kinder und deren Eltern bei den Vorgängen zu unterstützen.
Das Programm wurde vom Verein a:primo für Kinder konzipiert, die sich ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt befinden und eine vorschulische Institution wie z. B. eine Kinderkrippe oder eine Spielgruppe besuchen. Im Fokus stehen in erster Linie sozial benachteiligte Familien, die mit dem lokalen Bildungssystem noch nicht gänzlich vertraut sind. An insgesamt acht moderierten Anlässen bereiten sich Eltern und Kinder auf den bevorstehenden Kindergarteneintritt vor. Bei den Treffen werden alltagsnahe Spielaktivitäten vorgeführt, welche die Entwicklung fördern und zu Hause durchgeführt werden können. Das Programm regt überdies eine Auseinandersetzung mit Erziehungsthemen an und erweitert die Kompetenzen der Eltern. Im Rahmen der beiden letzten Treffen lernen die Eltern die Kindergartenlehrpersonen kennen und können so noch vor dem Eintritt Fragen und Unsicherheiten klären und Vertrauen aufbauen.
Am 5. Februar 2019 fand in der Aula des Schulhauses Lange Heid in Münchenstein eine Informationsveranstaltung von a:primo statt, an der die Kindergärtnerinnen der Primarstufe Münchenstein, eine Delegation der Schulleitung, Leiterinnen von Spielgruppen und Kindertagessstätten sowie auch weitere Lehrpersonen der Primarstufe Münchenstein teilnahmen und sich über das Programm orientieren liessen. Auf das positive Echo zum Anlass folgt im Sommer 2019 die Ausbildung einer Moderatorin, so dass voraussichtlich im Herbst 2020 die ersten Familien am Programm teilnehmen können.
Die Beteiligung am Programm "ping:pong Vorschule" ereignet sich im Kontext des Legislaturziels des Gemeinderates, die Frühe Kindheit ressourcenschonend zu fördern und die entsprechenden Akteure zu vernetzen. In diesem Zusammenhang wurde 2018 die Fachstelle Frühe Kindheit geschaffen. Kernziel der Fachstelle ist, dass alle Familien, die in Münchenstein wohnen oder nach Münchenstein ziehen, die vielfältigen Angebote möglichst schnell und möglichst umfassend kennenlernen. Dabei sollen alle die gleichen Möglichkeiten und Chancen erhalten. Schwerpunktmässig sind für Familien mit Kindern im Vorschulalter vor allem Kindertagesstätten und Spielgruppen, das Angebot der Mütter- und Väterberatung, das Familienzentrum, die Gemeindebibliothek, die gesundheitliche Vorsorge im Hinblick auf Logopädie und Heilpädagogik und nicht zuletzt auch das Angebot an Spielplätzen von Bedeutung.