Zustimmung für Zusatzkredit

Stadt Wetzikon
Stadt Wetzikon

Wetzikon,

Der Stadtrat Wetzikon stimmt einem Zusatzkredit für den öffentlichen Gestaltungsplan Pestalozzistrasse zu. Zu Mehrkosten führt unter anderem die Erarbeitung eines Freiraumkonzeptes.

Grundbesitz Vordemwald
Ein Taschenrechner (Symbolbild) - Pixabay

Die Qualität der Aussenräume ist dem Stadtrat ein wichtiges Anliegen. So rennt das kantonale Amt für Raumentwicklung, welches ein Freiraumkonzept für das Gestaltungsplangebiet Pestalozzistrasse in Unterwetzikon fordert, offene Türen ein. Es regt eine Auseinandersetzung mit den Aussenraumqualitäten an und wünscht, dass diese bis spätestens zum Zeitpunkt der Baueingabe mit einem Freiraumkonzept nachzuweisen seien. Die Stadtplanung entschied, bereits in der Planungsphase des anstehenden Gestaltungsplanes Pestalozzistrasse ein wegleitendes Freiraumkonzept zu erarbeiten. Für diesen Stadtteil ist das besonders wichtig, da im benachbarten Gestaltungsplangebiet Mattacker bereits eine Aussenraumgestaltung in Erarbeitung ist. Ziel ist nun ein übergeordnetes Freiraumkonzept über beide Gebiete.

Zusatzkredit bewilligt

Die Erarbeitung des Gestaltungsplanes Pestalozzistrasse erwies sich komplizierter, als zunächst angenommen – und auch dadurch in der Folge teurer, was den nun bewilligten Zusatzkredit nötig machte. Von sämtlichen Grundeigentümern waren Einwendungen zum Entwurf des Ge- staltungsplanes eingegangen. Der Kanton gab ebenfalls kritische Rückmeldungen, die aufgenommen wurden und schliesslich die Möglichkeit ergaben, betreffend Freiraumkonzept noch einmal über die Bücher zu gehen und Platz für weitere Bäume zu planen. Das war auch der Grund, warum sich der Stadtrat an seiner letzten Sitzung erneut mit Unterwetzikon beschäftigt hat. Der Zusatzkredit für die weiteren Arbeiten beträgt 116'000 Franken.

Baumreihe entlang der Rapperswilerstrasse vorgesehen

Der Stadtrat entschied bereits im letzten Jahr, eine nachträgliche Realisation einer Baumreihe entlang der Rapperswilerstrasse eingehend zu prüfen und im Gestaltungsplanperimeter Pestalozzistrasse durch die Verschiebung der Baubereiche die räumlichen Voraussetzungen für die Anpflanzung von Bäumen zu schaffen.

Mit den betroffenen Grundeigentümern wurden im letzten Sommer und im Januar 2019 einzeln Gespräche geführt. Die Entstehung einer Baumreihe als städtebauliches Element an der Rapperswilerstrasse wird grundsätzlich begrüsst. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wird noch in diesem Frühsommer fertiggestellt sein.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
659 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
187 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR AUS OBERLAND

Bellerivestrasse
Wer hat ihn gesehen?
Fehraltorf