WEKO deckt Berner Beton- und Kieskartell auf

Der Bundesrat
Der Bundesrat

Bern,

Beton- und Kieshersteller sprachen in der Stadt Bern und Umgebung ihre Preise ab und koordinierten die Liefergebiete. Damit schwächten sie den Wettbewerb und erschwerten Konkurrenten den Markteintritt

Lohn aargauer Spitalangestellte
Banknoten. (Symbolbild) - Keystone

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat die Alluvia- und Kästli-Gruppe mit insgesamt rund 22 Mio. Franken gebüsst.

Die Kästli- und Alluvia-Gruppe sprachen mehrere Jahre bis 2013 verschiedene Preiselemente für Beton und Kies ab und koordinierten ihre Liefergebiete. Sie stimmten ihre Preislisten ab, tauschten sich über ihre Mengenrabatte aus und sahen einen gemeinsamen Kies- und Betonbatzen vor. Die beiden Unternehmensgruppen gewährten ihren Kundinnen und Kunden bestimmte Vergünstigungen nur dann, wenn sie sämtlichen Kies und Beton bei ihnen bezogen. Zur Berechnung und Auszahlung der Rabatte und Vergünstigungen betrieben sie zudem eine gemeinsame Inkassostelle, über die sie detaillierte Mengen- und Preisinformationen austauschten.

Mit all diesen Verhaltensweisen verminderten sie den Wettbewerbsdruck untereinander auf dem Beton- und Kiesmarkt im Raum Stadt Bern und Umgebung, schirmten sich gegen Konkurrenten ab und erhöhten ihren Spielraum für die Durchsetzung höherer Preise. Diese Verhaltensweisen verstossen gegen das Kartellgesetz.

Der WEKO-Entscheid kann an das Bundesverwaltungsgericht weitergezogen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Jamaika Hurrikan
196 Interaktionen
Auf Jamaika
Automatische Durchfahrtskontrolle Tessin
45 Interaktionen
Nun im Tessin!

MEHR AUS STADT BERN

Altes Tramdepot Bern Sause
Durchklicken
Xaver Weibel Notfall-Finder
Neue Berner App
Thomas Binggeli HIV 2025
1 Interaktionen
Die Bilder
TCS Bern Mobilitätsforum
TCS Sektion Bern