Stadtgespräch macht Coworking-Büro zum Thema

Regionews
Regionews

Bodensee,

In Kreuzlingen soll ein Coworking-Büro angesiedelt werden. Dies ist eine von diversen Massnahmen, die eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Stadtrates umsetzen will

Symbolbild - Keystone
Symbolbild - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Am Montag, 17. September 2018, 19.00 Uhr, wird das Projekt im Rathaus anlässlich eines interaktiven Stadtgesprächs öffentlich präsentiert.

Wie kann das Kreuzlinger Zentrum weiterhin als ein Detailhandelszentrum und Begegnungsort bestehen und was muss dafür unternommen werden? Auf Basis einer Nutzungsstrategie sammelte der Stadtrat mittels Umfragen und Workshops mit Liegenschaftsbesitzern, Gewerbetreibenden sowie Gastronomen Inputs, um Kreuzlingen und Kreuzlinger Produkte besser zu vermarkten und ergänzend alternative Möglichkeiten für leerstehende Ladenflächen zu finden. Den Prozess setzte der Stadtrat im November 2017 mit der Gründung von Arbeitsgruppen inklusive konkreten Aufgaben fort. Mittlerweile reifte die Ansiedlung eines Coworking-Büros soweit, dass das Projekt der Öffentlichkeit präsentiert werden kann, wobei die aktive Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger gefragt ist.

Ziel eines Coworking-Büros ist das ortsunabhängige, dezentrale Arbeiten in einer lokalen Bürogemeinschaft. Coworking-Büros sind eine Alternative zum festen Arbeitsplatz in der Firma und zum Homeoffice. Coworking-Büros sind eine Antwort auf den technologischen Wandel unserer Arbeitswelt, die gleichzeitig gesellschaftliche (Netzwerken) und ökologische (Pendeln) Aspekte zugunsten von mehr Lebensqualität berücksichtigt. Das Coworking-Büro kann jedoch über die Arbeit hinausgehen, also ein Treffpunkt für unterschiedliche Themenbereiche sein.

Remo Rusca und Daniela Hälg sind Partner des genossenschaftlichen VillageOffice und begleiten die Ansiedlung eines Coworking-Büros in Kreuzlingen. Das Projekt wird anlässlich des ersten offiziellen Stadtgesprächs* vom 17. September um 19 Uhr im Rathaus öffentlich präsentiert. Um das Angebot ausschliesslich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzern auszurichten, ist die aktive Mitarbeit der Bevölkerung gefragt und ausdrücklich erwünscht. Alle, die am Pilot mitarbeiten und ihre Ideen einbringen möchten, sind herzlich eingeladen. Das Ziel ist, innerhalb von sechs Monaten ein selbständiges Coworking-Büro in Kreuzlingen zu installieren.

*Als „Stadtgespräch“ werden ab sofort sämtliche öffentliche Veranstaltungen seitens der Stadt Kreuzlingen bezeichnet, unabhängig des Inhalts.

Kommentare

Weiterlesen

a
92 Interaktionen
Strom-Arena
a
16 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR AUS THURGAU

Unfallstell
Weinfelden TG
bauern schweiz
Fehlender Regen
Kantonspolizei Thurgau
Zihlschlacht TG
Bodensee trocken
36 Interaktionen
Bodensee trocknet aus