Stadt kauft dritten Windpark in Norwegen
Mit dem Kauf des Windparks Måkaknuten kann das ewz die jährliche Stromproduktion aus Windkraft um 50 Prozent erhöhen.

Die Stadt Zürich kauft einen weiteren Windpark in Norwegen: Der dritte Windpark im Eigentum des Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) heisst Måkaknuten und liegt im Südwesten des Landes. Er umfasst 22 Turbinen, die eine Leistung von 94,6 Megawatt bringen sollen.
Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2020 geplant, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. Måkaknuten liegt nahe an den ewz-Windparks Stigafjellet und Høg Jæren. Wegen dieser Nähe hofft das ewz auf Synergien im Betrieb der Anlagen.
Wie viel die Stadt für den Windpark ausgibt, macht sie auch auf Anfrage nicht publik. Bekannt ist nur die Höhe des Rahmenkredites für erneuerbare Energien, den das Stimmvolk im September 2017 gutgeheissen hatte. In diesem Topf sind 200 Millionen Franken.
Mit dem Kauf des Windparks Måkaknuten kann das ewz die jährliche Stromproduktion aus Windkraft um 50 Prozent erhöhen, von 700 GWh auf 1050 GWh. Dies entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 380'000 Zürcher Haushalten pro Jahr.