Flankierende Verkehrsmassnahmen in der Innenstadt bleiben temporär in Kraft
Nach Abschluss der Bauetappe 2018 am Berntorplatz und Lauitorstutz bleiben gewisse flankierende Massnahmen temporär in Kraft.

Nach der Eröffnung des Schlossberg-Parkings und der Inbetriebnahme des Parkleitsystems konnten die Stadt Thun und der Kanton Bern kürzlich die erste intensive Bauetappe im Rahmen des Projekts Verkehrszukunft Thun abschliessen.
Die Verkehrsverhältnisse in der Thuner Innenstadt und auf zuvor stark belasteten Ausweichrouten haben sich damit erwartungsgemäss entspannt. Grosse private Baustellen auf der Aarestrasse, Burgstrasse und Bernstrasse und der damit verbundene Baustellenverkehr erschweren jedoch den Verkehrsfluss nach wie vor. Deshalb sollen verschiedene flankierende Massnahmen der Bauetappe 2018, die sich bewährt haben, temporär weitergeführt werden.
ÖV-Massnahmen
Täglich verzeichnet der Bahnhofplatz als ÖV-Drehscheibe Nummer eins der ganzen Agglomeration Thun rund 2'000 Bus-Bewegungen. Die STI-Busse verkehren dabei mehrheitlich über den Maulbeerkreisel, der damit zum Nadelöhr wird. Die temporäre Verlegung der Haltestellen der Buslinien 2, 3 und 5 vom Bahnhofplatz auf die Südseite des Bahnhofs an die Seefeldstrasse bewirkte während der Bauetappe 2018 eine wesentliche Entlastung des Maulbeerkreisels um 40 Busbewegungen in jeder Stunde.
Die STI-Fahrgäste mussten zwar unvorteilhafte Umsteigebeziehungen in Kauf nehmen, konnten jedoch auf diesen drei Linien während der vergangenen Baustellensaison auf eine gute Fahrplanstabilität zählen. Die Massnahme ist daher auch für die Bauetappe 2019 vorgesehen.
Mit Blick auf die verkürzte Winterpause – die Bauetappe 2019 soll wie angekündigt bereits ab März 2019 starten – und den mit Haltestellenverschiebungen verbundenen Neuorientierungsbedarf der Passagiere, hat die Stadt Thun in Rücksprache mit der Verkehrsbetriebe STI AG entschieden, die Haltekanten der Linien 2, 3 und 5 vorläufig an der Seefeldstrasse zu belassen. Vorläufig aufgehoben bleibt auch die STI-Haltestelle «Lauitor» stadtauswärts, da dort haltende Busse aufgrund der aktuellen Haltestellengeometrie den abfliessenden Verkehr aus der Oberen Hauptgasse behindern. Mit der definitiven Gestaltung des Laui-torkreisels im Sommer 2019 soll die Situation korrigiert werden.
Die STI-Haltestelle «Lauitor» stadteinwärts wird ab 3. Dezember 2018 wieder normal bedient.
Umgestaltung Strassenraum Bahnhofbrücke / Freienhofgasse
Im Anschluss an die Bauetappe 2019 ist wie geplant die definitive Umgestaltung der aarequerenden Achsen Maulbeerplatz bis Lauitorplatz und Berntorplatz bis Guisanplatz vorgesehen. Dabei soll insbesondere das im Verkehrsversuch «Blaue Welle» bewährte Prinzip des flächigen Strassenquerens für Fussgänger von der Achse Kuhbrücke – Allmendbrücke auf die Achse Bahnhofbrücke – Sinnebrücke übertragen und in einer hochwertigen, definitiven Gestaltung ausgeführt werden. Der Stadtrat hat dafür bereits 2015 den erforderlichen Projektierungskredit gesprochen.
Die temporäre Aufhebung des Fussgängerstreifens auf der Bahnhofbrücke hat 2018 wesentlich zur Verflüssigung des Verkehrs und zur Entlastung des Maulbeerkreisels beigetragen. Der Fussgängerstreifen bleibt deshalb vorläufig aufgehoben.
Die rot-weissen Baustellenabschrankungen werden temporär durch eine unauffälligere Fussgängerführung ersetzt. Unmittelbar im Anschluss an die Bauetappe 2019 soll bereits im Juli 2019 die definitive Strassenraumgestaltung auf der Bahnhofbrücke eingeleitet werden, um dem Fussverkehr in diesem Bereich breitere und sichere Querungsmöglichkeiten zu bieten.