Ausserordentlichen Gemeindeversammlung 19. März 2019
Der Gemeinderat informiert über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 25. Februar 2019.

Botschaft für Gemeindeversammlung verabschiedet
Auf der Traktandenliste der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 19. März 2019 stehen drei wichtige Projekte. Der Gemeinderat hat die Geschäfte und die Botschaft an die Stimmberechtigten verabschiedet. Diese wird in der KW 10 zugestellt.
- Projekt „EINE Schule“: Mit dem Zusammenführen der beiden Schulorganisationen „Schule Studen-Aegerten“ und „Oberstufenzentrum Studen-Aegerten-Schwadernau“ sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit unsere Schule auch in Zukunft gut funktioniert. Der Souverän hat zu beschliessen, ob er der Zusammenführung zustimmt. Das gleiche Geschäft wird in Studen und Schwadernau an der Gemeindeversammlung vom 18. März behandelt.
- Neuorganisation Sportplatz: Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Gemeinde Aegerten, Brügg und Studen sowie des SC Aegerten-Brügg, hat ein Vertragswerk erarbeitet, das die Finanzierung der Infrastruktur auf dem Sportplatz Neufeld langfristig sichert und breiter abstützt. Zuständigkeiten sollen geklärt und der Betrieb vereinfacht werden. Neu soll die Anlage, die mehrheitlich von Vereinsmitgliedern aus den drei Gemeinden genutzt wird, als Sitzgemeindemodell organisiert sein. Das Projekt sieht vor, dass sich die drei Gemeinden finanziell zu gleichen Teilen beteiligen und gleichberechtigt mitentscheiden können. Gleichzeitig soll der Verein als Alleinnutzer stärker eingebunden werden und mehr Planungssicherheit erhalten. Das gleiche Geschäft kommt in Brügg am 13. Juni und in Studen am 17. Juni 2019 vor die Gemeindeversammlungen. Damit das neue Vertragswerk in Kraft treten kann, bedarf es der Zustimmung aller drei Gemeinden.
- Neugestaltung Dorfplatz: Mit der Neugestaltung der kaum genutzten Parzelle kann die Gemeinde ihren Beitrag zur Aufwertung des Ortszentrums leisten. Der Gemeinderat hat alle Optionen – auch den Verkauf – geprüft und mit der Baukommission sowie der Kultur- und Freizeitkommission Ideen entwickelt. Resultat ist ein Projekt mit einem neuen Entsorgungshof, dem einladenden Dorfplatz sowie dem alten Feuerwehrmagazin, das neu ein Bistro beherbergen soll. Dem Souverän wird das Projekt und ein Bruttokredit von 1,75 Millionen – mehrheitlich finanziert durch Mieteinnahmen und Spezialfinanzierungen – zur Beschlussfassung vorgelegt. Im Vorfeld findet am 4. März um 19.30 im MZG ein Infoanlass zum Thema statt.
Konzept Schulraumplanung
Infolge der zu erwartenden steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen werden auf das Schuljahr 20/21 ein zusätzlicher Kindergarten und per 21/22 zwei weitere Schulräume benötigt. Ein dafür eingesetzter Planungsausschuss wird beauftragt, die notwendigen Abklärungen zu tätigen und zu Handen des Gemeinderats ein Konzept bezüglich der zu wählenden Vorgehensweise auszuarbeiten.
Neuanschaffung Rasenmäher „Grillo“ – Kredit abgerechnet
Am 9. Juli 2018 hat der Gemeinderat für den Ersatz des Grossflächenmähers einen Kredit von 45‘000 Franken bewilligt. Der neue Mäher „Grillo“ wurde in der Zwischenzeit angeschafft und der Kredit konnte mit einer Kostenunterschreitung von 4‘180 Franken abgerechnet werden.
ARO Orpund und Umgebung – Ersatz in den Vorstand gewählt
Hans Kocher hat per Ende 2018 seine Demission als Mitglied des Vorstands im Gemeindeverband ARO Orpund und Umgebung eingereicht. Als Nachfolger hat der Gemeinderat Rudolf Hari gewählt.