Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Häggenschwil veröffentlicht die neusten Nachrichten.

ERSATZWAHL SCHULRATSPRÄSIDENT/IN
für den Rest (01.08.2019 bis 31.12.2020) der Amtsdauer 2017-2020
Die Ersatzwahl der/s Schulratspräsidentin/en der Gemeinde Häggenschwil findet nach dem Gesetz über die Urnenabstimmung (UAG) am Sonntag, 30. Juni 2019, statt.
Einreichung von Wahlvorschlägen
Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang müssen bis Freitag, 19. April 2019, 16.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei Häggenschwil eintreffen (Poststempel genügt nicht). Wahlvorschläge sind gültig, wenn sie von wenigstens 15 in Häggenschwil stimmberechtigten Personen unterzeichnet sind. Sie haben ausschliesslich wählbare Kandidaten zu enthalten, die ihrer Kandidatur schriftlich zugestimmt haben. Die Gemeinde Häggenschwil erstellt die Stimmzettel nach Eingabe der gültigen Wahlvorschläge.
Die Gemeinderatskanzlei stellt die Formulare für die Einreichung der Wahlvorschläge sowie die Zustimmungserklärung zur Verfügung.
Zweiter Wahlgang
Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 25. August 2019, statt. Wahlvorschläge sind in diesem Fall bis Freitag, 12. Juli 2019, 16.00 Uhr, der Gemeinderatskanzlei Häggenschwil einzu- reichen. Im zweiten Wahlgang ist eine stille Wahl möglich. Im Übrigen gelten die gleichen Bestimmungen wie für den ersten Wahlgang.
BÜRGERVERSAMMLUNG
der Einheitsgemeinde Häggenschwil
Dienstag, 26. März 2019, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Rietwies
Traktanden
1. Jahresrechnungen 2018 (Gemeindehaushalt, Elektra, Wasserversorgung) mit Bericht der Geschäftsprüfungskommission
2. VorlagederBudgetsunddesSteuerplanes 2019
3. AllgemeineUmfrage
Nach der Bürgerversammlung laden wir Sie herzlich zum Apéro ein.
Die Stimmberechtigung richtet sich nach den kantonalen Vorschriften. Der Jahresbericht wurde Ihnen zugestellt. Die Stimmausweise haben Sie mit separater Post von der Politischen Gemeinde erhalten. Fehlende Stimmausweise können während der ordentlichen Bürozeit bei der Gemeinderatskanzlei verlangt werden.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER LUDOTHEK WITTENBACH
Alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte der Ludothek sind am Dienstag, 26. Februar 2019 um 19.30 Uhr herzlich eingeladen. Die Versammlung findet an der Obstgartenstrasse 20 in den Räumlichkeiten der Ludothek statt. Im Anschluss an die Traktanden gibt es einen kleinen Imbiss. Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Sie.
AUS DEN VERHANDLUNGEN
Friedhofreglement rechtskräftig
Das Friedhofreglement wurde vom 03. Januar bis 11. Februar 2019 dem fakultativen Referendum unterstellt. Das Referendum wurde nicht ergriffen. Das neue Reglement ist somit rechtskräftig und wird ab sofort angewendet.
Kanal- und Schachtsanierungen
Im Jahr 2017 hat die Wälli AG Ingenieure, Romanshorn, einen Zustandsbericht zur Kanalisation ausgearbeitet. Danach sind einige wichtige Kanal- und Schachtsanierungen nötig. Die Sanierungsarbeiten wurden ausgeschrieben. Aufgrund der Angebote wurden die Aufträge wie folgt erteilt: Kanalsanierungen an die Firma Kanaltec AG, Balgach und Schachtsanierungen an die Firma Germann Tiefbau GmbH, Winden. Für die Sanierung wird mit Kosten von rund Fr. 210'000.- gerechnet.
Neue Kommando- und Sendeanlage
Im Dezember ereigneten sich an der Rundsteueranlage zwei Ausfälle. Die Abklärungen haben gezeigt, dass die jetzigen Geräte veraltet sind. Deshalb könnte ein erneuter Ausfall zu massiven betrieblichen Einschränkungen führen. Nach eingehender Beurteilung und Analysen vor Ort wurde von der EVU-Beratung AG sowie der Wäger AG (Betriebsleitung) empfohlen, die Rundsteueranlage vollständig zu erneuern. Der Auftrag wurde an die Swistec Systems AG, Fehraltorf, erteilt. Für die Erneuerung muss mit Kosten von rund Fr. 62‘300.– gerechnet werden.
Elektra; Statistik 2018
Die Statistik der Elektra zeigt, dass im Jahr 2018 insgesamt 6'700’137 kWh Strom verkauft worden sind. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine leichte Zunahme um
0.5 %. Bei den Haushaltkunden stieg der Verbrauch von 2'879'119 kWh auf 2'903’166 kWh. Bei den Gewerbekunden konnte ein Zuwachs von 2'987'359 kWh auf 3'676’678 kWh verzeichnet werden. Bei den Industriekunden sank der Stromverbrauch von 800'828 kWh leicht auf 794’563 kWh. Die Rücklieferung aus Photovoltaikanlagen ist von 632'102 kWh auf 753’536 kWh gestiegen.
Kurz gemeldet ...
Die A-Region teilt mit, dass im Jahr 2018 aus Häggenschwil total 220.637 Tonnen Kehricht abgeführt worden sind. Dies entspricht einer Menge von 166 kg pro Einwoh- ner. Beim Glas wurden 15.196 Tonnen abgeführt (11 kg pro Einwohner). Dazu kamen noch 0.698 Tonnen Alu- und Weissblech (0.5 kg pro Einwohner) und 32.32 Tonnen Papier/Karton (24 kg pro Einwohner).
Für die Steuerperiode 2017 wurden letztes Jahr in der Gemeinde Häggenschwil 429 Steuererklärungen elektronisch eingereicht. Dies entspricht 60.34 % der möglichen eTaxes Fälle. Häggenschwil liegt damit im vorderen Drittel aller Gemeinden des Kantons.