Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 23.11.2018

Gemeinde Frick
Gemeinde Frick

Fricktal,

Die Gemeinde Frick veröffentlicht die Beschlüsse der Gemeindeversammlung von 23.11.2018.

Tannenbaumverkauf (Symbolbild)
Tannenbaumverkauf (Symbolbild) - Keystone

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die folgenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23.11.2018 veröffentlicht. Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Zur Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 03.01.2019. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts eingereicht werden. 

Einwohnergemeinde: 3‘358 Stimmberechtigte, Quorum für abschliessende Beschlussfassung 672, anwesend 129 Stimmberechtigte. Mit Ausnahme der Traktanden 2 a und b wurden alle Beschlüsse positiv gefasst. Gefasste Beschlüsse:

1. Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2018

2. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Signalisation zu öffentlichen Gebäuden und einen historischen Dorfrundgang

a) Einheitliche Signalisation zu öffentlichen Anlagen und Gebäuden über CHF 76‘000

b) Historischer Dorfrundgang durch Frick über CHF 94‘000

3. Genehmigung von Verpflichtungskrediten für Investitionen der Wasserversorgung

a) Ersatz des Leitsystems der Wasserversorgung über CHF 499‘000

b) Beschaffung eines automatischen Leckortungssystems über CHF 187‘000

c) Auswechseln der Wasserzähler zwecks automatischer Ablesung über CHF 338‘000

4. Genehmigung eines Verpflichtungskredits über CHF 360‘000 für eine Teilrevision der Nutzungsplanung sowie die dazugehörenden Planungsinstrumente

5. Genehmigung eines Verpflichtungskredits über CHF 790‘000 für den Ersatz der Heizung in der Schule Dorf

6. Genehmigung eines Verpflichtungskredits über CHF 1‘065‘000 für die Sanierung der Sonnhalde

7. Budget 2019

Ortsbürgergemeinde: 193 Stimmberechtigte, Quorum für abschliessende Beschlussfassung 39, anwesend 13 Stimmberechtigte. Alle Beschlüsse wurden positiv gefasst:

1. Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2018

2. Budget 2019

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018

Die neuen Fahrpläne sind ab 9.12.2018 im Internet, auf der PostAuto-App oder im offiziellen Kursbuch verfügbar. Bei Wünschen und/oder Anregungen zum Fahrplanangebot oder allgemeinen Fragen zur Mobilität steht Ihnen PostAuto jederzeit zur Verfügung und hilft gerne weiter.

Angebote:

Linie 134 Frick–Oeschgen–Eiken–Münchwilen–Stein / Bestehendes Angebot: Täglich verkehren die PostAuto-Kurse im Stundentakt. Montag bis Freitag fahren zwischen Oeschgen und Frick zusätzliche Schülerkurse. Angebotsveränderung: Keine. - Linie 135 Laufenburg–Frick–Herznach–Aarau / Bestehendes Angebot: Die PostAuto-Kurse verkehren von Montag bis Freitag von 06.00 bis 20.00 Uhr im Halbstundentakt. In den übrigen Zeiten sowie Samstag und Sonntag besteht der Stundentakt. Von Montag bis Freitag bestehen zwischen Frick und Aarau am Morgen zwei Schnellkurse mit Halt nur in Herznach. Am Abend verkehren die Schnellkurse von Aarau nach Frick. Angebotsveränderung: Montag bis Freitag: Die Schnellkurse Aarau-Frick verkehren eine Minute später ab Aarau, damit der Anschluss aus Olten gewährt werden kann. Sonntag: der letzte Kurs Laufenburg-Frick um 23.31 Uhr wird gestrichen. - Linie 136 Frick–Wölflinswil–Aarau / Bestehendes Angebot: Grundsätzlich besteht zwischen Frick und Aarau täglich der Stundentakt. Zwischen Frick und Oberhof von Montag bis Samstag sogar der Halbstundentakt. In den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend von Montag bis Freitag verkehren die PostAuto-Kurse im Halbstundentakt zwischen Frick und Aarau. Zusätzlich verkehren in der Hauptverkehrszeit am Morgen zwischen 06.30 und 08.30 Uhr und am Abend zwischen 15.30 und 19.30 Uhr zusätzliche Kurse zwischen Wittnau und Frick mit Anschlussen von/nach Zürich, sowie Schnellbusse ohne Bedienung von Wittnau zwischen Aarau und Frick. Angebotsveränderung: Montag bis Freitag: Die Kurse am Abend ab Aarau mit Abfahrtszeit 16.51 Uhr; 17.51 Uhr und 18.51 Uhr verkehren neu eine Minute später damit der Anschluss von Olten weiterhin angeboten werden kann. Die Schnellbusse am Morgen ab Frick nach Aarau verkehren ab Frick eine Minute früher. In Wölflinswil wird die Haltestelle Unterdorf durch die Schnellbusse nicht mehr bedient. - Linie 137 Frick–Elfingen–Effingen-Brugg / Bestehendes Angebot: Die PostAuto-Kurse verkehren täglich wie bisher auf der ganzen Linie im Stundentakt. Zwischen Frick und Brugg besteht zudem von Montag bis Freitag von 06.00 bis 08.30 Uhr, von 11.30 bis 13.30 Uhr und von 15.30 bis 20.00 Uhr der Halbstundentakt. Zwischen Effingen und Frick werden zusätzliche Kurse angeboten. Angebotsveränderung: Keine. – N95 Frick-Laufenburg-Eiken / Bestehendes Angebot: Verkehrt in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag ohne allg. Feiertage und in der Nacht vom 31. Dez./1. Jan. Angebotsveränderung: Keine. – N96 Frick-Oberhof / Bestehendes Angebot: Verkehrt in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag ohne allg. Feiertage und in der Nacht vom 31. Dez./1. Jan. Angebotsveränderung: Keine. – N97 Frick-Effingen-Herznach-Asp / Bestehendes Angebot: Verkehrt in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag ohne allg. Feiertage und in der Nacht vom 31. Dez./1. Jan. Angebotsveränderung: Keine.

Senkung der Kehricht-Sackgebühren in Frick per 1. Januar 2019

Der Eigenwirtschaftsbetrieb Abfallwirtschaft weist hohe Reserven von gegen CHF 800‘000 auf. Da in naher Zukunft keine grossen Investitionen in diesem Bereich geplant sind und von einem stabilen Aufwand ausgegangen werden kann, hat der Gemeinderat gestützt auf die ihm im Abfallreglement eingeräumte Kompetenz Gebührensenkungen per 1.1.2019 beschlossen.

Die Gebührenanpassung weicht leicht von der vorgängig eingeholten Empfehlung des Preisüberwachers ab. Der Abbau der Reserven soll über einen etwas längeren Zeitraum erfolgen als vorgeschlagen. Zudem soll ein Spielraum für heute noch nicht bekannte Investitionen erhalten bleiben, ohne dafür die Gebühren wieder erhöhen zu müssen.

Abholung Birnel

Der bestellte Birnel kann während den Öffnungszeiten (Mo: 08.00 – 11.30 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr / Di: – Do: 08.00 – 11.30 Uhr, 13.30 – 16.30 / Fr: 08.00 – 14.00 Uhr) am Schalter der Einwohnerdienste abgeholt werden.

Birnel wird ausschliesslich aus Mostbirnen von Schweizer Bauernbetrieben hergestellt und ist somit ein Naturprodukt, das praktisch unbeschränkt haltbar ist. Die Früchte sind unbehandelt und ungespritzt.

Weihnachtsmarkt Frick

Das Gewerbe Region Frick-Laufenburg lädt am 1. Dezember 2018 von 11.00 bis 22.00 zum traditionellen Weihnachten in Frick ein. Die Fricker Haupstrasse verwandelt sich in eine glitzernde, duftende, zum Verweilen und Geniessen animierende Flaniermeile. Über 100 Marktstände und ein grosses Rahmenprogramm laden zum Kommen ein. Die Mitglieder vom geref freuen sich auf einen zahlreichen Besuch und danken jetzt schon allen Mitwirkenden.

Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 22. Dezember 2018 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr, auf dem Gemeindenplatz Gipf-Oberfrick statt. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC zertifiziert und stammen aus unserem Wald.

Kunstausstellung Daniela und Marco Saredi im Gemeindehaus Frick– Vernissage am Samstag, 

01. Dezember 2018

Erstmals werden im neuen Fricker Gemeindehaus Kunstwerke von einheimischen Kunstschaffenden präsentiert. Daniela und Marco Saredi stellen ihre Bilder in Acryl und Mischtechnik im 1. und 2. Stock des Gemeindehauses aus. Die Ausstellung, die vom 1. Dezember 2018 bis 31. Mai 2019 dauert, kann während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung besichtigt werden. Zur musikalisch umrahmten Vernissage vom Samstag, 1. Dezember 15.00 Uhr ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. 

Verkehrsanordnung Tempo 30 Ackerstrasse

Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6. März 1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12. November 1984 folgende Verkehrsanordnungen:

Ackerstrasse

Höchstgeschwindigkeit „Tempo 30“ (Zonensignalisation)

Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist auf die Bauzeit im Areal des Forschungsinstituts für biologischen Landbau beschränkt. Nach dem Ausbau der Ackerstrasse ist die Einführung einer Tempo 30-Zone geplant. Diese wird sich auf ein entsprechendes Verkehrsgutachten stützen und erfordert eine weitere Publikation.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Verfügungen kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Frick erhoben werden; diese hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig.

Daniela Saredi

Bequem ist anders oder „der Weg ist das Ziel“, wie Konfuzius so schön zitiert.

Geboren am 04. Februar 1969. Aufgewachsen im Baselland und im Fricktal. Seit 2005 in Frick wohnhaft.

Zur Malerei

Kreativität begleitet mich, seit ich denken kann. Als Kind unbewusst beim Zeichnen und Malen, später haben mich diverse kreative Ausdrucksformen mit Farben,

Formen, diversen Materialien wie Ton, Stein oder Floristik begleitet. Seit 2013 besuche ich bei der Kunstmalerin Doris Horvath regelmässig Kurse und Workshops zum Thema abstrakte Malerei mit Naturpigmenten, Acrylfarben und Collagen.

Zur Entstehung meiner Bilder

Der Weg ist tatsächlich das Ziel, gerade bei der Malerei. Nichts muss, alles kann entstehen. Inspiriert durch den Augenblick, Emotionen, ein inneres Bild oder eine Wahrnehmung.

Fantasie ist alles, ohne Fantasie ist alles nichts.

Marco Saredi

Die Malerei begleitet mich schon einige Jahre. Bereits in meinen Jugendjahren habe ich mich leidenschaftlich gerne kreativ betätigt.

Geboren am 28. Oktober 1962. Aufgewachsen in Zürich. Seit 1997 bin ich im Fricktal zuhause.

Zur Malerei

1991 habe ich die Aquarellmalerei entdeckt, Kurse besucht und Ausstellungen realisiert. Seit 2013 besuche ich bei der Kunstmalerin Doris Horvath aus Rheinfelden regelmässig Kurse und Workshops zum Thema abstrakte Malerei mit Naturpigmenten, Acrylfarben und Collagen.

Zur Entstehung meiner Bilder

Mit Acrylfarben, Kreide, Sand, Pigmenten, Kohle, Fundgegenständen aus Rost oder Holz entstehen Bilder, welche eine Welt zeigen, welche wir mit unserem Verstand oft nicht wahrnehmen können. Auf diese Weise können Farben und Formen Geschichten erzählen, die jeder Mensch anders verstehen kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coop
63 Interaktionen
Kein Besteck mehr
Zürich Limmat
94 Interaktionen
«Faustgross»

MEHR AUS FRICKTAL

AKW Beznau
17 Interaktionen
25 Grad
Balkonbrand in Leibstadt
Leibstadt AG
Blaulicht
24 Interaktionen
Klingnau AG