Öl oder Butter: Was lässt Sie länger leben?
Der ewige Kampf: pflanzliche Öle versus Butter. Was ist gesünder? Eine neue Studie liefert überraschende Ergebnisse. Wir stellen sie hier vor.

Die Debatte darüber, ob Butter oder pflanzliche Öle die bessere Wahl für unsere Gesundheit ist, ist nicht neu. Eine aktuelle Studie jedoch bringt jetzt neue Erkenntnisse in diese Diskussion und beleuchtet, wie sich beide Fette auf unser Herz-Kreislauf-System auswirken.
Die Untersuchung basiert auf einer Stichprobe von über 221'000 amerikanischen Erwachsenen und beruht auf Daten aus drei Langzeitstudien. Forscher verglichen dabei die Wirkung von Butter mit der von pflanzlichen Ölen wie Oliven-, Raps- oder Sonnenblumenöl.
Das Ergebnis: Pflanzliche Öle schnitten in Bezug auf die Herzgesundheit deutlich besser ab. Menschen, die Butter essen, haben ein um 15 Prozent höheres Sterberisiko.
Butter versus Pflanzenöle: Was steckt drin?
Auf den ersten Blick sind Pflanzenöle und Butter zwei unterschiedliche Lebensmittel. Doch mit Bezug auf die Gesundheit sollte eine vergleichende Analyse genauer hinsehen.

Pflanzliche Öle enthalten vergleichsweise mehr ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel im Blut senken. Butter hingegen besteht aus vielen gesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.
Im Gegensatz dazu könnten die «gesunden» Fette in Pflanzenölen vor einigen chronischen Krankheiten schützen. Die erwähnte Studie empfiehlt deshalb, möglichst oft zu Ölen zu greifen – vor allem, wenn es um das Kochen, Braten oder auch Anrichten von Salaten geht.
Ein klarer Vorteil: Mehr Nährstoffpower in pflanzlichen Ölen
Doch pflanzliche Öle liefern nicht nur Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Sie sind auch wichtige Quellen für fettlösliche Vitamine.
Vitamin E wirkt als Antioxidans und schützt die Zellen. Einige Öle enthalten auch geringe Mengen an Vitamin A – essenziell für das Sehvermögen, Gesundheit von Haut und Schleimhäuten und die Blutbildung.

Zusätzlich liefern bestimmte pflanzliche Öle Spurenelemente wie Biotin. Es sorgt für kräftiges Haar und feste Nägel.
Einfache Wege zu mehr Pflanzenöl und weniger Butter
Sicherlich kann man nicht immer auf Butter verzichten. Doch gibt es kreative Möglichkeiten, den eigenen Butterkonsum zumindest etwas zu reduzieren.
Ersetzen Sie beim Braten von Gemüse oder Fleisch die Butter durch Pflanzenöl. Besonders Oliven- oder Rapsöl eignen sich für viele Gerichte und geben eine feine Note.
Auch viele Kuchen und Muffins gelingen mit Öl, oft sogar besonders saftig. Für Streusel oder Mürbeteig verwenden Sie Margarine auf Pflanzenölbasis, sodass der Geschmack erhalten bleibt.
Pflanzenöl in kalten Speisen verwenden
Salate profitieren von hochwertigen Pflanzenölen wie Lein- oder Walnussöl. Diese verleihen Dressings ein nussiges Aroma und liefern gesunde Fettsäuren.

Auch Dips und Aufstriche lassen sich mit Pflanzenöl zubereiten. Ein Schuss Öl macht Hummus oder Kräuterquark cremig und aromatisch.
Selbst auf Brot kann Butter durch ein wenig Olivenöl ersetzt werden. Mit Kräutern und Gewürzen verfeinert, entsteht ein leckerer Brotaufstrich.
Tipps für den Alltag
Stellen Sie eine kleine Flasche Öl griffbereit in die Küche, um es regelmässig zu verwenden. So wird der Griff zum Pflanzenöl schnell zur Gewohnheit.
Probieren Sie verschiedene Ölsorten aus, um neue Geschmacksrichtungen kennenzulernen. Jedes Öl bringt ganz eigene Vorzüge und oft auch überraschende Aromen mit.
Achten Sie beim Einkauf auf kaltgepresste und hochwertige Öle. Sie enthalten mehr wertvolle Inhaltsstoffe und sind besonders aromatisch.