Perikarderguss: Wenn zu viel Flüssigkeit ums Herz gefährlich wird

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Sammelt sich durch Viren oder Bakterien zu viel Flüssigkeit im Herzbeutel, droht ein Perikarderguss. Was dahintersteckt und wie er therapiert wird.

doktor mit herz
Unser Herz muss ganz schön viel leisten und ist auch Gefahren ausgesetzt. - Depositphotos

Unser Herz, das Zentrum unseres Körpers und Motor unserer Existenz, schlägt sicher und geborgen in einer Doppelschichttasche mit der Bezeichnung «Perikard».

Normalerweise enthält diese Tasche nur eine geringe Menge an Flüssigkeit – gerade genug, um das Herz zu schützen und angenehm zu polstern. Doch was, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird?

Was löst einen Perikarderguss aus?

Krankheiten oder Infektionen können dazu führen, dass sich mehr Flüssigkeit ansammelt als normal – ein Zustand bekannt als Perikarderguss. Und obwohl unser Körper bemerkenswert anpassungsfähig ist, kann dieser übermässige Druck auf das Herz schwerwiegende Folgen haben und es in seiner Funktionsfähigkeit erheblich einschränken.

mann fasst sich ans herz
Brustbeschwerden, Atemnot? Manchmal steckt ein Perikarderguss dahinter. - Depositphotos

Am häufigsten sind Viren oder Bakterien für einen Perikarderguss verantwortlich. Aber auch andere Umstände wie Nierenversagen oder bestimmte Krebsarten tragen zur Ansammlung von Flüssigkeit rund ums Herz bei.

Manchmal wird ein Perikarderguss auch durch Rheumatoide Arthritis, Lupus oder Strahlen- und Chemotherapie hervorgerufen.

Achtung, Gefahr: Symptome eines Perikardergusses

Die Flüssigkeit kann entweder langsam oder sehr schnell zunehmen: Bei einer langsamen Ansammlung dehnt sich der Herzbeutel, sodass grössere Mengen noch länger toleriert werden.

Nimmt die Flüssigkeit dagegen schneller zu, kann es schon bei kleineren Mengen zu heftigeren Beschwerden wie Atemnot, Müdigkeit und Brustschmerzen kommen. In schlimmen Fällen tritt Schwindel auf, wo der Blutdruck abfällt und Herz- sowie Atemfrequenz steigen.

frau ist schwindelig
Je nach Ausprägung des Ergusses kann es auch zu Schwindelgefühlen kommen. - Depositphotos

In seltenen Fällen handelt es sich nicht mehr einfach um Flüssigkeit, sondern um Blut oder Eiter, etwa nach Verletzungen, Operationen oder bei einer bakteriellen Entzündung des Herzbeutels. Bleibt ein Perikarderguss unbehandelt, droht eine lebensgefährliche Herzbeuteltamponade, bei der das Herz wegen des Drucks nicht mehr ausreichend pumpen kann.

Erste Hilfe: Was tun bei Verdacht auf einen Perikarderguss?

Achten Sie auf subtile Zeichen und nehmen Sie Veränderungen bewusst wahr. Werden Ihre Brustschmerzen beim Hinlegen stärker, lassen jedoch beim Aufsitzen oder Vorbeugen nach, könnte das ein Warnsignal für einen beginnenden Perikarderguss sein.

Auch Atemnot sollte Sie alarmieren – in diesem Fall kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder wählen den Notruf. Eine Echokardiografie dient zur Bestimmung der Grösse, Lokalisation und Relevanz des Ergusses, etwa durch den Nachweis eines Vorhof- oder Ventrikelkollapses als Zeichen einer drohenden Tamponade.

mann beim kardiologen
Bei Beschwerden suchen Sie unbedingt einen Kardiologen auf. - Depositphotos

Kleine, asymptomatische Ergüsse werden meist durch regelmässige Kontrolluntersuchungen überwacht. Bei grösseren oder symptomatischen Ergüssen erfolgt eine weiterführende Diagnostik zur Ursachenklärung.

Schnelles Eingreifen rettet Leben

Die Therapie eines Perikardergusses richtet sich nach Ursache und Schweregrad: Leichte Fälle werden in der Regel mit Bettruhe und entzündungshemmenden Medikamenten wie Ibuprofen oder Colchicin behandelt.

Bei grösseren Ergüssen oder akuter Gefahr (Herztamponade) ist eine Punktion zur Entlastung des Herzbeutels oder ein chirurgischer Eingriff notwendig. Anschliessend sind Nachkontrollen mit Ultraschall erforderlich, um den Verlauf zu überwachen und einen erneuten Erguss auszuschliessen.

Körperliche Schonung und die konsequente Einnahme verordneter Medikamente unterstützen die Heilung und senken das Risiko weiterer Komplikationen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

alter Mann, Schlaf,
pharmaSuisse
Der Apothekencheck

MEHR IN HEALTH

butter mit messer
8 Interaktionen
frau auf rudergerät
5 Interaktionen
Frau mit roten Fingernägeln bei einer Untersuchung, Scham, Intimbereich
4 Interaktionen