Nach Handgreiflichkeit: Geldstrafe für 96-Spieler

DPA
DPA

Deutschland,

Nach einer Handgreiflichkeit gegen seinen Mitspieler Genki Haraguchi muss Simon Falette vom Fussball-Zweitligisten Hannover 96 eine Geldstrafe zahlen, für den Rest der Woche allein trainieren und beim nächsten Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth auf der Tribüne sitzen.

Muss vorerst alleine trainieren: 96-Profi Simon Falette. Foto: Peter Steffen/dpa
Muss vorerst alleine trainieren: 96-Profi Simon Falette. Foto: Peter Steffen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Falette und Haraguchi waren am Mittwoch während einer Trainingseinheit aneinander geraten.

«Es wurde eine gewisse Grenze überschritten, das weiss der Simon auch», sagte Trainer Kenan Kocak bei der Pressekonferenz zu diesem Spiel (Samstag, 13.00 Uhr/Sky). Der 40-Jährige sprach sich aber gegen eine härtere Strafe für seinen Abwehrspieler aus. «Wir sind alle Menschen, die auch Fehler machen. Und ich bin weit davon entfernt, Menschen nach einem Fehler in eine Schublade zu stecken. Wichtig ist, dass ein Mensch aus seinen Fehlern lernt», sagte Kocak. «Das war kein schöner Vorfall. Aber auch nicht so dramatisch, wie er teilweise dargestellt wurde. So etwas passiert in vielen Fussball-Mannschaften und kommt immer wieder einmal vor. Simon zeigt auch die Reue.»

Falette und Haraguchi waren am Mittwoch während einer Trainingseinheit aneinander geraten. Nach Angaben des Vereins stiess der Verteidiger aus Guinea den Mittelfeldspieler aus Japan dabei zu Boden. Falette entschuldigte sich später bei Haraguchi und dem gesamten Team. Ab Montag darf er wieder mittrainieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
218 Interaktionen
Auch bei uns
Magdalena Martullo-Blocher
52 Interaktionen
Video

MEHR IN SPORT

GC
178 Interaktionen
Neuer Sportchef
Manchester United Kommentar Jubel
6 Interaktionen
Kommentar
stoeckli.ch
Neu auf Stöckli
Ramona Bachmann
12 Interaktionen
«Kleines Wunder»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maximilian Krah
Deutschland
Friedrich Merz
2 Interaktionen
Austausch
Urteil
Tod nach Abifeier