Nach 1:5-Blamage: Kovac droht Rauswurf bei Bayern München
Die 1:5-Schlappe von Frankfurt wird bei Bayern München nachwirken. Für Trainer Niko Kovac brechen die bisher härtesten Tage seiner Amtszeit an.

Das Wichtigste in Kürze
- Trainer Niko Kovac kassiert mit Bayern München in Frankfurt eine 1:5-Schlappe.
- Droht dem 48-Jährigen nun der Rauswurf bei den Bayern?
Die mächtigen Bosse verschwanden wortlos und ohne jede Rückendeckung für Trainer Niko Kovac, das öffentliche Training wurde demonstrativ abgesagt. Der FC Bayern München muss nach dem 1:5-Debakel bei Eintracht Frankfurt die schwerste Bundesliga-Schlappe seit über zehn Jahren aufarbeiten.
Nach der Niederlage in Frankfurt wurde kurzfristig die Entscheidung getroffen, morgen nicht öffentlich zu trainieren. Wir bitten alle Fans um Verständnis.
— FC Bayern München (@FCBayern) November 2, 2019
Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge und der scheidende Präsident Uli Hoeness hatten ihren schwer angeschlagenen Coach nach der einer Zäsur gleichenden Pleite am Samstag mit keinem Wort gestärkt. Kovac selbst sagte: «Ich gehe enttäuscht und traurig in den Bus.»
Als er nach der Rückkehr in München am späten Samstagabend mit dem vor der Presse ebenfalls schweigenden Hasan Salihamidzic angeregt diskutierte, war seine Zukunft so ungewiss wie nie. Nach dem von einem frühen Platzverweis von Jérôme Boateng beschleunigten sportlichen Zerfall wirkte Kovac beim deutschen Meister wie ein Einzelkämpfer. Der Double-Gewinner verteidigte sich nach der höchsten Bundesliga-Niederlage seit April 2009 vor allen Mikrofonen und im Kreuzverhör der Pressekonferenz.
Ob er die kommende Englische Woche mit Spielen gegen Olympiakos Piräus und Borussia Dortmund noch als Bayern-Trainer erlebe? «Das weiss ich nicht.» So, wie seine Antworten klangen, sah Kovac auch aus: schwer gezeichnet, mitgenommen und mit einer grossen Portion Ungewissheit über die eigene Zukunft. Für die Trainingseinheit des Meisters am Sonntag bleiben die Tore für die Zuschauer nach einer kurzfristigen Entscheidung am Samstagabend geschlossen. Abschottung lautete die Münchner Devise nach dem Debakel.
Drei knappe und hart erkämpfte Siege über Union Berlin, Piräus und den VfL Bochum hatten ohne Glanz und Souveränität schon immer lautere Zweifel an Kovac geweckt. Das überdeutliche 1:5, nach dem sich die Bayern-Profis kollektiv in der eigenen Kurve entschuldigten, kam nun zur absoluten Unzeit. «Es ist kein riesiges Wunder, was passiert ist. Es hat sich ein bisschen angebahnt. Die kommenden Tage dürften sehr unruhig werden», sagte Kapitän Manuel Neuer im ZDF.
Der Nationaltorhüter war nicht nur der einzige Bayern-Profi, der sich stellte, sondern auch der einzige, der Leistung zeigte und mit seinen Paraden eine wahrhaft geschichtsträchtige Schlappe verhinderte. «Es läuft einfach nicht. Es muss sich auf jeden Fall etwas ändern», fügte Neuer an.
Der FC Bayern hat zwischen dem 7:2 bei Tottenham und dem 1:5 in Frankfurt turbulente Wochen hinter sich. Vieles spricht aber dafür, dass es die bevorstehende Phase mit dem Abgang von Hoeness als Präsident in knapp zwei Wochen sowie einer möglichen Trainertrennung des schwer in die Kritik geratenen Kovac noch mehr in sich hat. «Es war eine deftige Niederlage, die wir erst einmal verarbeiten. Alles andere kann ich ihnen sowieso nicht sagen, da würden wir hier noch Minuten oder Stunden sitzen», erklärte Kovac. Damit war viel gesagt.
Die Tore von Filip Kostic, Djibril Sow, David Abraham, Martin Hinteregger und Goncalo Paciencia hatten das bayerische Selbstverständnis zuvor regelrecht erschüttert. «Du darfst hier keine fünf Dinger bekommen», sagte Neuer, der vor allem in Halbzeit zwei eine Mannschaft vor sich sah, die sich gegen dynamische Frankfurter komplett ergeben hatte. Der 14. Saisontreffer von Torgarant Robert Lewandowski blieb eine Randnotiz.
Für Kovac ist die angespannte Situation nicht gänzlich neu. Schon in seinem Debütjahr beim FC Bayern geriet er im Herbst mächtig unter Druck, damals wurde es nach einem 3:3 gegen Düsseldorf richtig ungemütlich. «Ich bin nicht blauäugig. Ich habe im letzten Jahr nicht aufgegeben und werde auch jetzt nicht aufgeben», sagte der Trainer, dessen Kampfgeist sich diesmal mehr in seinen Worten als in seiner Körpersprache widerspiegelte. Die vergangene Spielzeit endete trotz Krise mit dem Double, doch selbst die beiden nationalen Titelgewinne räumten die grundsätzlichen Zweifel an Kovac nicht aus.
Zuletzt war es nicht nur die fehlende sportliche Konstanz, die dem Trainer vermehrt Kritik einbrachte. Mit dem überflüssigen «Not-am-Mann»-Kommentar zum häufig als Reservisten eingesetzten Thomas Müller machte sich Kovac keine Freunde, nach schwachen Spielen nahm er stärker die Profis in die Kritik und sich selbst davon aus. Auch dass Kovac seine Stärken als Trainer in den Punkten Kompaktheit und Defensivverhalten hat, war zuletzt'überhaupt nicht mehr zu sehen. 16 Gegentore sprechen eine klare Sprache: Das sind mehr als bei Aufsteiger Union Berlin und so viele wie zu diesem Saisonzeitpunkt zuletzt unter Jürgen Klinsmann im Jahr 2008.
Darf Kovac die Englische Woche vor der Länderspielpause doch absolvieren, dürften Piräus und Dortmund zu absoluten Endspielen für ihn werden. Das Duell mit dem BVB steht dabei unter verschärften Vorzeichen: Der Vize-Meister hat sich nach seiner Krise gefangen und steht vor dem Liga-Gipfel vor den Bayern. Zudem gehen den Münchnern die Verteidiger aus: Neben den langfristigen Ausfällen von Niklas Süle (Kreuzband) und Lucas Hernandez (Knöchel) wird nun auch der gesperrte Boateng fehlen.