Stadtrat und Stadtpräsidentin wenden sich an die Bevölkerung
Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Andreas Hauri wenden sich erneut per Videobotschaft an die Stadtbevölkerung.

Sie danken den Zürcherinnen und Zürchern für ihr vielfältiges Engagement und den Zusammenhalt in der gegenwärtigen Krise. Zudem appellieren sie, die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus konsequent einzuhalten und die kostenlosen Testmöglichkeiten zu nutzen.
In diesen ersten Frühlingstagen steigen die Coronavirus-Fallzahlen schweizweit und in der Stadt Zürich wieder an. Die erhofften Lockerungen sind unter diesen Umständen nicht möglich. Das Stadtleben bleibt weiterhin stark eingeschränkt. Stadtpräsidentin Corine Mauch und Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri wenden sich in einer Videobotschaft an die Stadtbevölkerung. Sie bitten die Zürcherinnen und Zürcher, weiter dranzubleiben. Zudem appellieren sie an die Bevölkerung, gerade im Hinblick auf Ostern und mögliche Treffen im Familien- und Freundeskreis die kostenlosen Schnelltests präventiv zu nutzen.
Stadtrat will Beitrag leisten
Die Stadtpräsidentin und der Gesundheitsvorsteher danken allen Stadtzürcherinnen und Stadtzürchern für den spürbaren Zusammenhalt und die vielen kreativen Ideen und Projekte, die trotz dieser schwierigen Zeit in der Stadt entstehen. Zu diesem grossen Engagement für ein lebendiges, kreatives und soziales Zürich will auch der Stadtrat mit dem Projekt «Züri läbt» einen Beitrag leisten.
Die Videobotschaft wird auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der Stadt Zürich veröffentlicht und ist auf der städtischen Website aufgeschaltet. Seit Beginn der Coronavirus-Krise hat sich der Stadtrat in zahlreichen Videobotschaften an die Zürcherinnen und Zürcher gewandt. Alle Videos verfügen über deutsche und englische Untertitel, zudem wird jeweils eine Version in Gebärdensprache aufgezeichnet. (Das aktuelle Gebärdensprache-Video wird heute, 26. März 2021, im Laufe des Nachmittags auf der städtischen Website aufgeschaltet).