Stadt Zürich

Die meisten Zürcher Wirtschaftsbranchen sind optimistisch

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Im August ist die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent gesunken: Der Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin auf Erholungskurs - seit einem halben Jahr verbessert sich die Lage kontinuierlich, wie die Volkswirtschaftsdirektion am Dienstag mitteilte.

Lohn Bank
Von strategischer Bedeutung für Schweizer Banken sei aber auch der Zugang zu ausländischen Märkten. (Archivbild) - Keystone

Ende August waren 22'815 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Das waren 884 weniger als im Vormonat.

«Ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit ist für diese Jahreszeit eher ungewöhnlich und ist auf die gute konjunkturelle Lage zurückzuführen», heisst es in der Mitteilung.

Trotz des steten Rückganges der Arbeitslosigkeit in den vergangenen sechs Monaten: Die ausgewiesene Quote von 2,7 Prozent liegt noch immer klar über dem Niveau vor der Coronapandemie. Im August 2019 lag die Arbeitslosenquote in Zürich noch bei 2,0 Prozent, im ersten Coronajahr 2020 betrug sie im August 3,2 Prozent.

Den stärksten Rückgang verzeichnete im August das arg gebeutelt Gastgewerbe. 282 Personen waren hier weniger als arbeitslos gemeldet als im Juli. Im vergangenen Monat seien wieder mehr Stellen für Köche und Service-Kräfte gemeldet worden, schreibt die Volkswirtschaftsdirektion.

Die Arbeitslosenquote im Gastrobereich ist aber nach wie vor hoch; sie ist von ihrem Höchststand im Februar 2021 mit 11,8 Prozent nun auf 6,3 Prozent gesunken.

Die Zürcher Unternehmen blicken weiterhin positiv in die Zukunft. Bei der Geschäftslage zeigen sich sich gemäss Mitteilung aber «etwas weniger euphorisch als im Vormonat».

Mit Ausnahme der Banken rechnen alle Branchen damit, die Zahl ihrer Beschäftigen weiter zu erhöhen. Besonders in der Industrie sind die Beschäftigungserwartungen nochmals deutlich gestiegen.

Das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit rechnet damit, dass sich der Erholungskurs des Zürcher Arbeitsmarktes noch etwas fortsetzen dürfte. Es geht aber davon aus, dass dieses mit dem nahenden Herbst und der saisonalen Abkühlung im Bau- und Gastgewerbe allmählich abflachen wird. «Wie stark sich dieser Effekt auf die gesamte Arbeitslosigkeit auswirken wird, hängt nicht zuletzt vom weiteren Verlauf der Pandemie ab.»

Kommentare

Weiterlesen

Kaninchen
1 Interaktionen
«Kinder sehr traurig»
fsdf
238 Interaktionen
Züge fahren wieder

MEHR AUS STADT ZüRICH

Flexity Trams
4 Interaktionen
Comeback
1 Interaktionen
Zürich
GC Tomas Oral Abstieg
52 Interaktionen
Abstiegs-Krimi