Weesen pflanzt Obstbäume am Ortsrand
Wie die Gemeinde Weesen schreibt, werden ab 2022 zur Förderung der Biodiversität zwischen Ziegelbrückstrasse und Fussballplatz eine Reihe Obstbäume gepflanzt.

Schon seit mehreren Jahren wird mit der Ortsgemeinde die Idee diskutiert, im Rahmen eines Umwelttages am Siedlungsrand gegen die Landig einen Obstgarten zu pflanzen.
Mit einer Reihe Obstbäume sollen die Gewerbebauten besser in die Landschaft eingebettet und mit den blühenden und grünen Obstbäumen das Landschaftsbild aufgewertet werden.
Die jungen Obstbäume sollen eine Referenz an die einst zahlreichen, schachbrettartig über die Landig verteilten alten Obstbäume sein. Aus ökologischer Sicht wird für Vögel und Insekten der Wechsel von der Linth zum Hangfuss vereinfacht und in den Bäumen neuer Lebensraum geschaffen.
Förderung von Biodiversitätsprojekten
Als Allee spenden die Bäume den Spaziergängern Schatten und tragen zu attraktiveren Spazierwegen bei. Im Sommer 2021 schrieb Suisseplan, unser Raumplanungsbüro, unter ihren Kunden einen Wettbewerb zur Förderung von Biodiversitätsprojekten aus.
Im Oktober 2021 erhielten wir die freudige Nachricht, dass die Eingabe unseres Obstgartens als eines von drei ausgewählten Projekten ist, deren Umsetzung im nächsten Jahr finanziell unterstützt wird.
Nun gilt es für das Gemeinschaftsprojekt von Politischer Gemeinde und Ortsgemeinde ernst. Als erste Etappe soll zwischen der Ziegelbrückstrasse und dem Fussballplatz eine Reihe Obstbäume gepflanzt werden.
Eine fachgerechte Pflege ist wichtig
Wie in einem alten Obstgarten werden verschiedene Arten wie Äpfel, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen und Birnen gepflanzt. Robuste, alte Sorten aus dem Programm von Pro Spezie Rara helfen, vielfältiges Kulturgut zu erhalten.
Bei der Auswahl und Platzierung der Sorten werden die klimatischen Einflüsse berücksichtigt und eine gute Durchmischung für Befruchtung und natürliche Schädlingsresistenz angestrebt Die zum roh Essen guten, aromatischen Früchte sind vielseitig einsetzbar und füllen eine Marktnische.
Eine Schwierigkeit bei Hochstammbäumen ist, dass es zehn bis 15 Jahre dauert, bis sie richtig Früchte tragen. Damit sie gut gedeihen, ist in diesen wie den Folgejahren eine fachgerechte Pflege wichtig. Dazu werden verschiedene Ideen diskutiert. Wir pflanzen und ziehen heute etwas auf, an dem die nächste Generation Freude haben soll.