Ramlinsburger Ausgabe April 2019 Amtsanzeiger

Gemeinde Ramlinsburg
Gemeinde Ramlinsburg

Liestal,

Infos von der Amtsanzeige

Symbolbild
Symbolbild - Gemeinde Sempach

Wahlen vom 31. März 2019 Stimmberechtigt waren 545 Personen. Die Stimmbeteiligung lag zwischen 35.96 und 37.06 %. Folgende Personen haben Stimmen erhalten:

Regierungsratswahlen:

Reber Isaac (gewählt) 154 Stimmen; Schweizer Kathrin (gewählt) 123 Stimmen; Lauber Anton (gewählt) 121 Stimmen; Weber Thomas (gewählt) 108 Stimmen; Gschwind Monica (gewählt) 99 Stimmen; Mathys Samuel (nicht gewählt) 55 Stimmen; de Courten Thomas (nicht gewählt) 52 Stimmen; Einzelne 19 Stimmen.

Landratswahlen Wahlkreis

Liestal, Gewählte: Eichenberger Erika (Grüne) 55 Stimmen; Franke Meret (Grüne) 52 Stimmen; Tschudin Reto (SVP) 50 Stimmen; Noack Thomas (SP), 47 Stimmen; Epple Dieter (SVP) 39 Stimmen; Eugster Thomas (FDP) 37 Stimmen; Lerf Heinz (FDP) 36 Stimmen; Meschberger Pascale (SP) 34 Stimmen; Cucé Tania (SP), 31 Stimmen.

Parteistimmen:

Grüne 413 Stimmen; SVP 403 Stimmen; FDP 288 Stimmen; SP 272 Stimmen; GLP 150 Stimmen; CVP 96 Stimmen; EVP 70 Stimmen; BDP 32 Stimmen.

Wahl von Bálint Csontos

Anlässlich der vorerwähnten Wahlen wurde unser Gemeinderat, Bálint Csontos, der sich im Wahlkreis Waldenburg aufstellen liess, als Landrat für die Grünen Baselland gewählt. Wir gratulieren ihm herzlich zur Wahl und zum neuen Amt.

Fahrplanvernehmlassung 2020/2021

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 29. Mai bis 16. Juni 2019 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2020/21 (gültig ab 15. Dezember 2019) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 29. Mai 2019 auf www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21 oder für die weitere Planung aufgenommen. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

Wespen – was tun?

Zehntausende können ein Lied davon singen: Beim gemütlichen Abendessen im Gartenrestaurant, beim Zmörgele auf der Terrasse oder beim Glaceschlecken im Freibad ist die Wespe rasch zur Stelle Grundsätzlich ist es falsch, Wespen nur als Schädlinge abzustempeln. Diese Insekten erfüllen nämlich eine wichtige Aufgabe im Gleichgewicht der Natur. Sie sind ja nicht nur einfach da, um uns zu belästigen. Vielmehr vertilgen sie echte Schädlinge wie Blattläuse, Fliegen und Spinnentiere und sind Bestäuberinnen von Obstkulturen. Zum anderen nutzen Wespen immer nur eine Saison lang das gleiche Nest und die Arbeiter sterben im Herbst alle ab. Nur die befruchteten Königinnen fliegen aus und überwintern an geschützten Verstecken. Viele Nester werden bereits im August / September wieder aufgegeben, daher ist auch der Aufwand des Wespen bekämpfen (lassens) oft nicht der Mühe wert wenn nicht besondere Umstände dafür sprechen. Falls eine Bekämpfung nötig ist, gibt es verschiedene Methoden:

1. Das Wespennest befindet sich in einiger Entfernung zu bewohnten Räumen. Die Wespen bilden keine direkte Bedrohung, sondern sind höchstens lästig. Um die Wespen am Eindringen in die Häuser zu hindern, ist das Anbringen von Insektengittern an den Fenstern eine wirksame Massnahme. Bei richtigem Verhalten (Speisen und Getränke im Freien zudecken, süsse Getränke mit dem Röhrli trinken, Speisereste sofort wegräumen) besteht keine Gefahr. Vorgehen: Die Wespen und ihr Nest in Ruhe lassen. Das Recht auf Leben gilt auch für Wespen, und zudem erfüllen sie eine nützliche Funktion im Gleichgewicht der Natur. Oftmals hilft auch eine Sprühflasche mit Wasser um die Wespen zu vertreiben. Bevor Sie selber ein Wespennest vernichten möchten, sollten Sie sich mit der Situation vertraut machen. Denn obwohl der Wespenspray (bei der Gemeindeverwaltung sowie in Apotheken und Drogerien erhältlich) ein effizientes und sicheres Bekämpfungsmittel ist, wäre es im Zweifelsfall besser, einen Spezialisten aufzubieten, der über die nötige Ausrüstung und Erfahrung verfügt.

2. Das Nest und der Nesteingang sind nahe, sichtbar und auch leicht erreichbar. Vorgehen: Solche Nester können von Laien unschädlich gemacht werden. Der speziell für die Wespenbekämpfung entwickelte Spray ermöglicht eine gefahrlose Bekämpfung. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung auf der Dose.

3. Die Bedrohung ist ebenfalls akut, das Nest oder der Nesteingang aber nicht sicht- oder erreichbar (z.B. in grosser Höhe, unter dem Dach, Rollladenkasten usw.). Vorgehen: In diesem Fall einen Spezialisten zu Hilfe rufen, der über die notwendige Bewilligung, Ausrüstung und Erfahrung verfügt. Dies kann die Feuerwehr, der Dachdecker, der Kaminfeger, der amtliche Desinfektor oder eine Schädlingsbekämpfungsfirma (wie die ISS Pest Control AG) sein.

Was tun nach einem Stich? Keine Panik, ruhig bleiben. Stich mit Eis kühlen oder mit Essigsaurer Tonerde abdecken. Allergiker, oder nach Wespenstichen in Rachen oder Mund, sofort Arzt oder Sanität rufen (Tel. 144).

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
169 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Französische Panzer
36 Interaktionen
Autofahrer staunen

MEHR AUS BASELLAND

Kantonspolizei Basel-Landschaft.
Stau auf A2
Einbürgerung Sprachniveau B2 B1
7 Interaktionen
Baselland
Aesch BL
2 Interaktionen
Aesch BL