Ob Bahnhof oder Badi: In Möriken-Wildegg wird gebaut

Chantal Siegenthaler
Chantal Siegenthaler

Lenzburg,

Bahnhof, Badi, Verkehr – darauf legt die Gemeinde Möriken-Wildegg dieses Jahr unter anderem ihr Augenmerk. Im Gespräch mit Gemeindeammann Hans-Jürg Reinhart.

Hans-Jürg Reinhart
Hans-Jürg Reinhart, Gemeindeammann Möriken-Wildegg, vor dem Gemeindesaal. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler

Nau.ch: Hans-Jürg Reinhart, wie gehen die Gemeinde Möriken-Wildegg und Sie als Gemeindeammann mit der aktuellen Coronavirus-Situation um?

Hans-Jürg Reinhart: Die Gemeinden sind natürlich gefordert, die ganzen Massnahmen umzusetzen. Das heisst auch, dass das öffentliche Leben mehr oder weniger zum Erliegen kommt. Wir haben ein gutes Kulturprogramm, welches wir absagen mussten, Turnhalle und Gemeindesaal sind geschlossen und es sind keine Vereinsanlässe mehr erlaubt.

Auch müssen wir schauen, dass wir unser Gemeindepersonal schützen. Unser offener Willkommens-Schalter ist in dieser Situation nicht mehr geeignet. Daher haben wir den Schalter nun nach unten verlegt; dort hat es noch einen klassischen Schalter mit Glasscheibe.

Gemeindesaal Möriken-Wildegg
Eingangsbereich des Gemeindesaals. Die Fotowand ist, wie auch der Vorplatz des Gemeindehauses, Yul Brynner, Hollywood-Schauspieler und Bürger von Möriken-Wildegg, gewidmet. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler

Nau.ch: Sie haben die abgesagten Kultur- und Vereinsanlässe erwähnt. Kann man da schon neue Termine planen?

Das ist kaum möglich. Ich denke, man muss jetzt abwarten. Es wird wohl gut Juni/Juli werden, bis sich die Lage bessert und dann kann man auch nicht gleich wieder grosse Veranstaltungen durchführen.

Nau.ch: Abgesehen von der aktuellen Lage, auf welche Geschäfte richtet die Gemeinde Möriken-Wildegg dieses Jahr ein besonderes Augenmerk?

Wir haben im Moment viele Raumplanungsgeschichten. Vor ein paar Jahren haben wir die Bau- und Nutzungsordnung abgeschlossen, nun sind wir an der Umsetzung. Es gibt drei grosse Gestaltungspläne in Wildegg: Das grosse KIW-Areal, ein weiteres Areal ausgangs Wildegg Richtung Rupperswil und als drittes sind wir an der Neugestaltung des ganzen Bahnhofs. Die SBB baut hier nach dem Behindertengleichstellungsgesetz um und wir kümmern uns um den Neubau des Busbahnhofs.

Die Zementfabrik Möriken-Wildegg.
Die Zementfabrik Möriken-Wildegg. - Nau.ch

Hinzu kommt die ganze Verkehrssituation in Wildegg; wir haben täglich 20'000 Bewegungen und schauen mit dem Kanton, wie wir dies verbessern können.

Auch ein Hochwasserprojekt ist in Arbeit. Wir hatten vor einigen Jahren eine grosse Überschwemmung Richtung Brunegg. Da überlegen wir uns, eine Bachöffnung zu machen.

Ebenfalls sanieren wir unser Berghaus auf der Bettmeralp. Es ist ein Bergschulhaus mit 70 Betten. Seit den 60er-Jahren sind wir im Besitz dieses Hauses.

Und zu guter Letzt wird unsere Badi umgebaut. Diese sollte bereits diesen Sommer bereit sein. Natürlich kommt es aber jetzt auch noch auf die Entwicklung des Coronavirus an.

Das Schloss Möriken-Wildegg.
Das Schloss Möriken-Wildegg. - Nau.ch

Nau.ch: Wo trifft man Sie in der Gemeinde in Ihrer Freizeit an?

Ich bin viel am Joggen. Meine Runde führt vom Steinler Richtung Niederlenz, über das Feld zum Schloss Brunegg und weiter über den Berg Wildegg wieder nach Hause. Das sind etwa elf Kilometer. Ab und zu bin ich auch auf dem Velo anzutreffen.

Nau.ch: Was wünschen Sie der Gemeinde für die Zukunft?

Im Moment wünsche ich allen Gesundheit; diese steht an erster Stelle. Ansonsten denke ich, die erwähnten Raumplanungsgeschickten sind wichtig für uns. Mir ist es wichtig, dies mit Qualität zu machen und den Charakter des Dorfs beizubehalten. Denn wir sind hier an einer wunderschönen Lage an der Südseite des Chestenbergs, mit Schloss, Bünzaue und Nähe zur Aare.

Dorfschild
Herzlich willkommen in Möriken-Wildegg. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler

Zur Person

Hans-Jürg Reinhart ist seit 2003 im Gemeinderat und amtet seit zehn Jahren als Gemeindeammann. Der 62-Jährige ist seit einem Jahr verheiratet. Seine Freizeit widmet er gerne dem Joggen, Fahrrad- und Skifahren, Golfen sowie kulturellen Anlässen wie Opern und Konzerte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schüler Nidwalden
122 Interaktionen
Nidwalden
Konzert
171 Interaktionen
Zürcher Hallenstadion

MEHR AUS LENZBURG

Oberlunkhofen
Kollision in Nesselnbach
Ein Verletzter