Zwei Rücktritte im Gemeinderat auf Ende Legislatur 2020

Gemeinde Weggis
Gemeinde Weggis

Küssnacht,

Esther Pfründer (FDP), Ressort Finanzen, und Philipp Christen (CVP), Ressort Bildung, haben Mitte September dem Gemeinderat ihre Demission per Ende der Legislatur 2016 – 2020 eingereicht.

Esther Pfründer
Esther Pfründer - Gemeinde Weggis

Esther Pfründer (FDP), Ressort Finanzen, und Philipp Christen (CVP), Ressort Bildung, haben Mitte September dem Gemeinderat ihre Demission per Ende der Legislatur 2016 – 2020 eingereicht. Gemeindepräsident Roger Dähler (parteilos) sowie die bisherigen Gemeinderatsmitglieder, Beatrix Küttel (CVP), Ressort Soziales, und Baptist Lottenbach (FDP), Ressort Bau und Infrastruktur, werden an den Gesamterneuerungswahlen vom 29. März 2020 wieder zur Wahl antreten.

Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle den Zurücktretenden bereits heute für ihr Engagement in den vergangenen Jahren zugunsten des öffentlichen Lebens.

Die Gemeinde finanziell auf Kurs gehalten

Esther Pfründer trat ihr Amt als Gemeinderätin am 1. September 2008 an. In den vergangenen drei Legislaturperioden übte sie ihre Funktion als Leiterin des Ressorts Finanzen mit grossem Engagement und viel Herzblut aus.

Dabei hat sie Weggis nicht nur finanziell auf Kurs gehalten, sondern wegweisend, umsichtig und verantwortungsvoll gesteuert. So manches Projekt wurde unter ihrer Hand mit finanzpolitischem und menschlichem Gespür erfolgreich abgeschlossen.

Die Zeichen der Zeit und deren Veränderungen zu erkennen und diese im Konsens mit allen Beteiligten umzusetzen war stets eine ihrer Stärken. Dank ihrem grossen Fachwissen, ihrer seriösen, ehrlichen und klaren Haltung war ihr dabei der Rückhalt in der Bevölkerung und in der Verwaltung jederzeit sicher.

Insgesamt werden es Ende der Legislaturperiode 24 Jahre sein, die Esther Pfründer im Dienst des öffentlichen Weggis gestanden hat: Als Rechnungskommissionspräsidentin, als Mitglied der Schulpflege, als Finanzverwalterin und Stiftungsrätin des Alterszentrums Hofmatt und als Gemeinderätin – lasst uns alle dankbar den Hut ziehen vor diesem grossen Engagement!

Gewinnbringende Projekte für die Weggiser Bevölkerung

Am 1. September 2012 trat Philipp Christen sein Amt als Gemeinderat an. Er übernahm neben dem Vizepräsidium des Rats das Ressort Bildung.

In den vergangenen zwei Legislaturperioden hat er seinem Fussabdruck in manchem Gemeinderatsgeschäft, Projekt und politischer Diskussion nachhaltig und gewinnbringend für die Weggiser Bevölkerung hinterlassen. Als sich der Gemeinderat im Jahr 2015 erstmals konkret Gedanken über ein Geschäftsführermodell machte, begann auch er mit der Umstrukturierung der Schulführung, welche dann bereits auf den Sommer 2018 erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Als entsprechender Ressortverantwortlicher führte und realisierte er aber auch grosse, sichtbare Projekte wie die Umgestaltung der Schulanlagen sowohl im Oberdorf wie im Dörfli, das neue Kunststoffrasenfeld im Weiher, die 900-Jahr-Jubiläumsaktivitäten und die Renovation des Alten Schulhauses.

Gesamterneuerungswahlen 2020 entsprechend der neuen Gemeindeordnung

Erstmals werden die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates vom 29. März 2020 gemäss der seit 1. Januar 2019 in Kraft stehenden neuen Gemeindeordnung durchgeführt werden. So heisst es in § 16, Abs. 1 a: «Die Stimmberechtigten wählen im Urnenverfahren die Gemeindepräsidentin oder den Gemeindepräsidenten und vier weitere Gemeinderatsmitglieder.»

Das bedeutet, dass die Mitglieder – ausser dem Präsidium – nicht in ihre Ressorts direkt gewählt werden. Die Ressorts, die Zuteilung derselben und weitere entsprechende Organisationspunkte sind in § 23 der Gemeindeordnung umschrieben.

Hier ein Auszug daraus: «2. Es bestehen folgende Ressorts: a. Präsidiales, b. Bau und Infrastruktur, c. Bildung, d. Finanzen, e. Soziales. 3. Mit Ausnahme des Ressorts Präsidiales wird die Ressortzuteilung vom Gemeinderat vorgenommen. Der Gemeinderat konstituiert sich an der ersten Sitzung der neuen Legislatur. Er bestimmt insbesondere auch das Vizepräsidium und die Stellvertretungen. 4. Die Mitglieder des Gemeinderates üben die politische Steuerung über das ihnen zugeteilte Ressort aus. Sie vertreten dieses im Gemeinderat, an den Gemeinde- und Orientierungsversammlungen sowie in der Öffentlichkeit. Sie üben keine operativen Führungsfunktionen aus. 5. Die Mitglieder des Gemeinderates sind in einem Nebenamt mit ausgeglichenen Pensen tätig.»

Gemäss Organisationsverordnung § 20 beträgt das Pensum des Gemeindepräsidenten 30 Stellenprozente, jene der Mitglieder des Gemeinderats je 25 Stellenprozente.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
231 Interaktionen
Auch bei uns
Umfrage
8 Interaktionen
Umfrage

MEHR AUS SCHWYZ

Küssnacht
Küssnacht
Küssnacht
11 Interaktionen
Asyl