Keine Massentests an Bolliger Schulen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bantiger,

Wie die Gemeinde Bolligen bekannt gibt, hat der Gemeinderat am 24. Januar 2022 entschieden, vorerst auf Massentests an den Schulen zu verzichten.

Altes Schulhaus Bolligen. (Symbolbild) - Gemeinde Bolligen

In der Neujahrswoche wurden die Eltern der Bolliger Schüler über die Absicht informiert, nach den Winterferien baldmöglichst von der Ausbruchstestung zu Massentests zu wechseln.

In der Zwischenzeit hat der Kanton die Vorgaben für die Massentests geändert und eine Teilnahmequote von mindestens 80 Prozent vorgegeben, nachdem ursprünglich von einem Teilnahmeobligatorium gesprochen wurde. Auch weitere Vorgaben in der Umsetzung wurden nach und nach verändert, was die Vorbereitung schwierig und aufwendig gemacht hat.

Lieferschwierigkeiten bei Massentests

Erste Schulen haben mit den Massentests gestartet und es zeigt sich, dass beim Material Lieferverzögerungen bestehen und die Frist bis zum Vorliegen der Resultate relativ lange dauern kann. Verschiedene Gemeinden haben ihre Anmeldung zurückgezogen, insbesondere die Stadt Bern und die Gemeinde Muri-Gümligen.

Eine Umfrage bei den umliegenden Gemeinden zeigte, dass neben Ittigen und Ostermundigen auch die Partnergemeinden des Oberstufenzentrums Eisengassen (OzE), Stettlen und Vechigen, nicht auf Massentests setzen, sondern bei der Ausbruchstestung bleiben.

Kommentare

Weiterlesen

Schüler bei Arbeit
3 Interaktionen
Gewalt an Schule
einkaufstouristen
205 Interaktionen
Zollfrei

MEHR AUS AGGLO BERN

Gerzensee
Gerzensee
Gerzensee
Kunstrasen
Kaufdorf