Das Fett muss weg

Gemeinde Dürnten
Gemeinde Dürnten

Hinwil,

Die Gemeindeverwaltung Dürnten weist auf die Gefahren hin, die durch Öl im Haushalt entstehen können.

Abfall Container vor dem Haus. (Symbolbild)
Abfall Container vor dem Haus. (Symbolbild) - Nau.ch

Was für Smoothies gilt, gilt auch für Frittiertes – selbstgemacht schmeckt am besten. Doch während die Früchteschalen schnell entsorgt sind, bleibt nach Pommes und Co. eine Pfanne voll Öl übrig – und jetzt?

Wer selber kocht, weiss was drinsteckt. Für Gesundes gilt das sowieso. Clevere Hobbyköche legen aber auch bei Frittiertem Wert auf Qualität, zum Beispiel bei Pommes-Frites. Früher waren selbstgemachte Pommes ein Jahrhundertereignis. Heute gibt es Fritteusen sogar für den Single-Haushalt.

Eine Handvoll Biokartoffeln, ein gutes Öl und fertig ist die Leckerei – knusprig, frisch und genauso dick geschnitten, wie man es gerne mag. Nur – wohin mit dem Öl? In den Abfluss und die Kanalisation wird’s schon richten? Von wegen. Öl mag flüssig aussehen, wenn es in der Fritteuse brutzelt. Es kühlt sich aber wieder ab und wird dadurch härter. Weil Öl sich nicht mit Wasser vermischt, kann es dann leicht die Kanalisation verstopfen. Erinnern Sie sich noch an den 65 Meter langen Fettklumpen in der Kanalisation von London? Genau deshalb bieten sich Abfluss und Toilette nicht zur Entsorgung an.

Die feine Art, das übriggebliebene Öl loszuwerden, ist der Gang zur Wertstoff-Sammelstelle. Hier lassen sich Speiseöl und Frittieröl ohne schlechtes Gewissen entsorgen und werden dann korrekt recycelt. Das gleiche gilt übrigens auch für Getriebeöl und kosmetische Öle.

Altöl in Flaschen, Kannen und Kanister bis 3 Liter können an der Mobilen Sammelstelle in Dürnten oder Tann abgegeben werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
415 Interaktionen
Neuschnee!
sdf
2 Interaktionen
Ausnahme für Uefa

MEHR AUS OBERLAND

Spital Wetzikon
1 Interaktionen
Streit
Kokain Werbung auromi kritik
130 Interaktionen
Nach Aufschrei
Bahnhof Wetzikon
Wetzikon
Wetzikon
Wetzikon